Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2018062909280621579" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stromversorgung - DE-Bayreuth
Stromversorgung
Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Dokument Nr...: 280659-2018 (ID: 2018062909280621579)
Veröffentlicht: 29.06.2018
*
  DE-Bayreuth: Stromversorgung
   2018/S 123/2018 280659
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   TenneT TSO GmbH
   Bernecker Straße 70
   Bayreuth
   95448
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): TenneT TSO GmbH
   E-Mail: [1]bnbm@tennet.eu
   NUTS-Code: DE242
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.tennet.eu/de/home.html
   I.1)Name und Adressen
   Transnet BW GmbH
   Pariser Platz, Osloer Straße 15-17
   Stuttgart
   70173
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Transnet BW GmbH
   E-Mail: [3]bnbm@tennet.eu
   NUTS-Code: DE111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [4]https://www.transnetbw.de/de
   I.1)Name und Adressen
   Amprion GmbH
   Rheinlanddamm 24
   Dortmund
   44139
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Amprion GmbH
   E-Mail: [5]bnbm@tennet.eu
   NUTS-Code: DEA52
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [6]https://www.amprion.net/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [7]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=90695
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [8]https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=90695
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Besondere netztechnische Betriebsmittel (bnBm)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   65310000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   TenneT TSO, TransnetBW und Amprion beabsichtigen, Dritte mit Leistungen
   gemäß § 11 Abs. 3 EnWG (Vorhaltung und Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel  bnBm) zu beauftragen, um die
   Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems bei
   einem tatsächlichen örtlichen Ausfall eines oder mehrerer
   Betriebsmittel im Übertragungsnetz wiederherstellen zu können.
   Die zu beschaffende Wirkleistung von 1 200 MW ist in 12 Lose mit
   jeweils 100 MW aufgeteilt, die sich in 4 Losgruppen gliedern.
   Detaillierte Angaben zur Losaufteilung sind unter Nr. VI. dieser
   Bekanntmachung zu finden.
   Die Leistung eines bnBm muss zu einer Erhöhung des nutzbaren kurativen
   Redispatch-Potentials führen. Weiterhin muss ein bnBm entweder dem
   deutschen Recht unterliegen oder der Bieter muss in geeigneter Form
   nachweisen, dass einer Leistungserbringung zu keiner Zeit rechtliche
   oder behördliche Einschränkungen entgegenstehen.
   Hinweis: Die beiden vorgenannten Bedingungen sind Ausschlusskriterien.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können:
   12
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Das Verfahren wird in den Angebotsbedingungen beschrieben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe A
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel (bnBm) gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1 200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe A
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe A
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe B
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe B
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe B
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe C
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe C
   Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe C
   Los-Nr.: 9
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe D
   Los-Nr.: 10
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe D
   Los-Nr.: 11
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   BnBm - Losgruppe D
   Los-Nr.: 12
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   65300000
   31200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffungsgegenstand ist die Vorhaltung und der Betrieb besonderer
   netztechnischer Betriebsmittel ("bnBm") gemäß § 11 Abs. 3 EnWG,
   insbesondere deren Einsatz auf Anforderung des
   Übertragungsnetzbetreibers, an dessen Übertragungsnetz das bnBm
   angeschlossen ist.
   In dem Vergabeverfahren wird aus den eingegangenen Angeboten die
   wirtschaftlichste Gesamtkombination der Lose innerhalb einer Losgruppe
   unter der Berücksichtigung folgender Bedingungen ermittelt:
    Die Verteilung der insgesamt zu beschaffenden Menge von 1.200 MW
   erfolgt zu gleichen Teilen auf vier Losgruppen, das bedeutet 300 MW pro
   Losgruppe.
    In jeder Losgruppe gibt es 3 Lose zu jeweils 100 MW.
    Es kann für ein Einzellos von 100 MW, oder für Lospakete (d.h. 200 MW
   oder 300 MW) innerhalb einer Losgruppe angeboten werden.
    Der Zuschlag wird auf die wirtschaftlichste Loskombination pro
   Losgruppe erteilt.
    Bewerber müssen bereits im Teilnahmeantragsschreiben darstellen, für
   wie viele Lose in welcher Losgruppe sie sich bewerben.
   Das/die bnBm muss/müssen mindestens folgende technische Anforderungen
   erfüllen:
    Zeit zwischen Signal des jeweiligen Übertragungsnetzbetreibers bis
   Erreichen der Volllast am Netz des jeweiligen
   Übertragungsnetzbetreibers  maximal 30 Minuten
    Möglichkeit zur ununterbrochenen Lieferung/ Reduktion der Leistung 
   mindestens 38 Stunden
    mögliche Gesamtbetriebszeit pro Kalenderjahr  mindestens 500 Stunden
    Zeitlicher Abstand zwischen zwei hintereinander folgenden
   ununterbrochenen Lieferungen/Reduktionen der Leistung  maximal 12
   Stunden
    Umfang der für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber vorgehaltenen
   Leistung  100 MW, 200 MW oder 300 MW
   Sofern zur Schaffung einer Netzanschlussmöglichkeit des hier
   angebotenen bnBm die Errichtung oder Erweiterung eines/r
   Umspannwerks/Umspannanlage erforderlich ist und hierfür kein geeignetes
   Grundstück im Eigentum des Auftraggebers zur Verfügung steht, ist die
   Übertragung eines hierfür geeigneten Grundstücks ebenfalls Teil des
   Auftragsgegenstands. Die Auftraggeber werden das Erfordernis einer
   Grundstücksübertragung mit dem Ergebnis des Standortprüfungsverfahrens
   mitteilen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 30/09/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender oder gleichwertiger
   Dokumente zu erbringen:
    aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, nicht älter
   als 3 Monate zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist
    Darstellung der Unternehmensorganisation (inkl. Beschreibung des
   Geschäftsmodells)
    Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB nicht
   vorliegen.
   Zur Nachweisführung sind die Formblätter zu verwenden, die über die in
   Nummer I.3) genannte Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt
   werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist,
    Vorlage einer aktuellen Wirtschaftsauskunft, nicht älter als 6 Monate
   zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist
    Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung (nicht
   älter als 6 Monate zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist) zur
   Absicherung von Haftungsrisiken.
   Zur Nachweisführung sind die Formblätter zu verwenden, die über die in
   Nummer I.3) genannte Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt
   werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Je Los hat der Bewerber in den letzten drei Geschäftsjahren einen
   durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 40 Mio. EUR oder eine
   verbindliche Zusage von Eigen- oder Fremdkapitalgebern in gleicher Höhe
   nachzuweisen. Sollte sich ein Bewerber für mehr als ein Los bewerben,
   so richtet sich die Bewertung der Mindestumsatzsumme nach der Anzahl
   dieser Lose,
    Es muss ein Nachweis einer entsprechenden
   Betriebshaftpflichtversicherung zur Absicherung von Haftungsrisiken in
   Höhe von 1 000 000 EUR (eine Million Euro) je MW der im Zuschlagsfall
   vertraglich gebundenen Leistung je Schadensfall eingereicht werden.
   Soweit diese nicht bereits vorliegt, ist eine Verpflichtung abzugeben,
   eine solche Versicherung unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages
   abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung unaufgefordert
   vorzulegen. Der Bewerber muss sich in jedem Fall verpflichten, die
   Versicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer
   Liste der in den letzten 10 Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist
   erbrachten wesentlichen Leistungen, u. a. mit Angabe des Auftraggebers,
   der wichtigsten Genehmigungsauflagen, der Hauptleistungsinhalte, des
   Auftrags- und Schlussrechnungswerts sowie der Dauer des Betriebs sind
   vorzulegen. Soweit die beabsichtigte Leistungserbringung durch den
   Bewerber im Falle der Auftragserteilung mittels einer Anlage zur
   Erzeugung elektrischer Energie erfolgen
   Soll, haben die vergleichbaren Referenzen zudem Angaben zu der Bauphase
   zu enthalten. Zur Erfüllung der Anforderung der Vergleichbarkeit müssen
   die Referenzen mit der später angebotenen Technologie in Einklang
   stehen, insbesondere bezüglich der technischen Kriterien aus den
   Angebotsbedingungen.
    Es sind Angaben zur beabsichtigten Unterauftragsvergabe einzureichen,
   sofern bereits eine derartige Aussage möglich ist.
   Zur Nachweisführung sind die Formblätter zu verwenden, die über die in
   Ziffer I.3) genannte Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt
   werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu
   vergebenden Leistungen durch Angabe mindestens eines in den letzten 10
   Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (also aus dem Zeitraum 2008
    2018) in Eigenleistung ausgeführten Referenzauftrags gefordert.
   Dieser Referenzauftrag muss nach Art und Komplexität mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sein.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   s. Vertragsbedingungen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   s. Vertragsbedingungen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 01/08/2018
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der
   zum Zeitpunkt der Bekanntmachung in Bezug auf den Leistungsgegenstand
   geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen,
   Regelungen und Vorschriften.
   2. Bewerber werden aufgefordert, verbindlich mitzuteilen, über welchen
   (vorhandenen) Netzanschlusspunkt sie die Einspeisung des bnBm
   vorzunehmen beabsichtigen. Die Auftraggeber werden auf Basis dieser
   Informationen entsprechende Prüfungen durchführen und im Anschluss
   hieran mitteilen, ob und mit welcher Kapazität (100 MW / 200 MW / 300
   MW) der gewünschte Anschluss realisierbar ist.
   3. Der jeweilige Vertrag über die Vorhaltung und den Betrieb eines
   besonderen netztechnischen Betriebsmittels nach § 11 Abs. 3 EnWG (im
   Folgenden "bnBm-Vertrag") wird zwischen dem erfolgreichen Bieter und
   Dem jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber geschlossen, an dessen Netz
   das besondere netztechnische Betriebsmittel nach § 11 Abs. 3 EnWG
   angeschlossen ist oder wird. Die Auftraggeber stellen klar, dass eine
   gesamtschuldnerische Haftung der beteiligten Auftraggeber
   ausgeschlossen ist.
   4. Zusätzlich zu den unter II.1) geforderten Eignungsnachweisen muss
   jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder jeder
   Dritte, auf dessen Eignung sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft beruft, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   (vgl. §§ 123, 124 GWB) nachweisen. Zur Nachweisführung sind die
   Formblätter zu verwenden, die über die in Ziffer I.3) genannte
   Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt werden.
   5. Berufung auf die Leistungsfähigkeit und Fachkunde Dritter: Ein
   Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft,
   zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten
   Dritter (z.B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen
   (Eignungsleihe).
   6. Bewerbergemeinschaften: Die Bewerbung als Bewerbergemeinschaft ist
   zulässig. Eine Bewerbergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber
   behandelt.
   7. Die Auftraggeber behalten sich eine Zuschlagserteilung auf die
   Erstangebote ohne Verhandlungen vor (vgl. § 15 Abs. 4 SektVO).
   8. Der Auftraggeber Amprion GmbH, der kein Sektorenauftraggeber nach §
   100 Abs. 1 Nr. 2 GWB ist, führt das Verfahren nach Maßgabe der
   gesetzlichen Anforderungen gemäß § 11 Abs. 3 EnWG sowie der in den
   Vergabeunterlagen niedergelegten Verfahrensregeln durch. Darüber hinaus
   besteht im Verhältnis zum Auftraggeber Amprion GmbH kein Anspruch auf
   Anwendung des 4. Teils des GWB sowie der SektVO. Das gilt auch dann,
   wenn in den Vergabeunterlagen auf Vorschriften im 4. Teil des GWB oder
   der SektVO verwiesen wird. Die Obliegenheit der Bieter zur
   rechtzeitigen Rüge nach Nr. VI.4.3 gilt entsprechend (vgl. auch Nr.
   14.1 des Informationsmemorandums und Nr. 9.2 der Angebotsbedingungen).
   9. Zu Nr. I.3) dieser Bekanntmachung: Die Einreichung der
   Teilnahmeanträge erfolgt wie dort beschrieben ausschließlich in
   elektronischer Form über den dort benannten Link. Abweichend hiervon
   kann es erforderlich werden, die Angebote in notariell beurkundeter
   Form schriftlich einzureichen. Näheres hierzu enthält das Dokument
   III_bnBm_Angebotsbedingungen.
   Weitere Anforderungen ergeben sich aus I_bnBm_Informationsmemorandum.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Regierung Mittelfranken  Vergabekammer Nordbayern
   Postfach 606
   Ansbach
   91511
   Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   E-Mail: [9]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [10]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Fristregelung des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 des Gesetzes
   Gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen.
   Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
   unzulässig,
   Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Die Amprion GmbH unterfällt nicht dem Anwendungsbereich des 4. Teils
   des GWB und damit nicht dem Vergabenachprüfungsrecht. Zuständiges
   Gericht für zivilrechtliche Rechtsstreitigkeiten ist in diesem Fall das
   Landgericht Dortmund
   Kaiserstraße 34
   44135 Dortmund
   Fax: 0231 926 10200
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Regierung Mittelfranken  Vergabekammer Nordbayern
   Postfach 606
   Ansbach
   91511
   Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Fax: +49 981531837
   Internet-Adresse: [12]http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2018
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:bnbm@tennet.eu?subject=TED
   2. http://www.tennet.eu/de/home.html
   3. mailto:bnbm@tennet.eu?subject=TED
   4. https://www.transnetbw.de/de
   5. mailto:bnbm@tennet.eu?subject=TED
   6. https://www.amprion.net/
   7. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=90695
   8. https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=90695
   9. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  10. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
  12. http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau