Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024032002341652748" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Rechnungslegung und -prüfung  Wirtschaftsprüfer - DEU-Saarbrücken
Rechnungslegung und -prüfung
Dokument Nr...: 168165-2024 (ID: 2024032002341652748)
Veröffentlicht: 20.03.2024
*
  DEU-Saarbrücken: Deutschland  Rechnungslegung und -prüfung 
Wirtschaftsprüfer
   2024/S 57/2024 168165
   Deutschland  Rechnungslegung und -prüfung  Wirtschaftsprüfer
   OJ S 57/2024 20/03/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: LEG Service GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
	    Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Wirtschaftsprüfer
            Beschreibung: Abschlussprüfung gemäß bzw. entsprechend §§ 316 ff. HGB einschließlich der
            Prüfung gem. § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) für die nachfolgenden Gesellschaften:
	    - SHS Strukturholding Saar GmbH (Einzelabschluss und Konzernabschluss) - Saarland Bau
	    und Boden Projektgesellschaft mbH - LEG Saar Landesentwicklungsgesellschaft Saarland
	    mbH - LEG Service GmbH - WOGE Saar Wohnungsgesellschaft Saarland mbH - IKS
            IndustrieKultur Saar GmbH - gwSaar Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saarland mbH -
            SEK Saarland GmbH - Saarländische Wasserstoffagentur GmbH - Projektgesellschaft
	    Bostalsee GmbH & Co. KG - PGB Verwaltungsgesellschaft mbH - Saarland Thermen Resort
            Rilchingen GmbH - Saaris GmbH - PG Batteriefabrik Heusweiler GmbHxx (xxPrüfung erst ab
	    dem Rechnungsjahr 2026) - Verkehrsholding Saarland GmbH - Flug-Hafen-Saarland GmbH -
            LEG Kommunal GmbHx (xPrüfung erst ab dem Rechnungsjahr 2027) Die Prüfung ist
            unabhängig von der Größe der Gesellschaften nach dem Standard für Große
            Kapitalgesellschaften (§ 267 HGB) zu erstellen. Die Prüfberichte sind unter Beachtung der
            vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IWD) festgestellten Grundsätze
            ordnungsgemäßer Abschlussprüfung zu erstellen und in den jeweiligen Aufsichtsräten der
            Gesellschaften vorzustellen und zu vertreten. Für einige Gesellschaften müssen die
            Prüfberichte zusätzlich eine Postenerläuterung und einen Vergleich der Jahresergebnisse mit
            den aufgestellten Wirtschaftsplänen enthalten. Der Leistungsumfang im Einzelnen wird in den
            Vergabeunterlagen festgelegt. Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse ist die Aufstellung der
            Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnung zu unterstützen. Die Ergebnisdaten sind im
            xml-Format zu liefern. Die Prüfungshandlungen sollen in der Regel im Februar beginnen;
            zweckmäßig wären bereits Vorprüfungen im November/ Dezember des jeweiligen
            Prüfungsjahres. Die Prüfberichte müssen Anfang Juni (außer Konzernbilanz) des Folgejahres
	    versandfertig vorliegen. Das Rechnungswesen aller Gesellschaften arbeitet auf der Grundlage
	    des Systems SAP in der jeweils aktuellen Version. Die LEG Service GmbH und die LEG
            Kommunal sind zudem als Baubetreuerin tätig. Die Einhaltung der sich aus den §§ 2 bis 14
            Makler- und BauträgerVO ergebenden Verpflichtungen ist für jedes Kalenderjahr zu prüfen. Im
            Rahmen der Internen Revision soll zudem jährlich eine Sonderprüfung eines jeweils
	    festzulegenden Themas/ Bereiches erfolgen. Die LEG Service GmbH (kurz: LEG Service) ist
            eine zentrale Dienstleistungsgesellschaft, die nahezu ausschließlich für ihre Gesellschafter
            tätig wird. Zu dem Gesellschafterkreis gehören die in die Ausschreibung einbezogenen und
              nachstehend näher dargestellten Unternehmen. Die LEG Service übernimmt für die
	      genannten Gesellschaften die Rolle des Ausschreibers. Die Auswertung der Angebote erfolgt
              durch die Geschäftsführung der LEG Service in Abstimmung mit den Geschäftsführungen der
              involvierten Unternehmen. Den Aufsichtsräten und dem Beteiligungsreferat als
              Gesellschaftervertreter wird ein Vorschlag für die Auswahl des Prüfers zugeleitet und mit dem
              Rechnungshof abgestimmt. Die Gesellschafterversammlungen sind zuständig für die
              Entscheidung über die Auswahl des Prüfers.
	      Kennung des Verfahrens: fdbe6cab-1163-4c3f-8184-c46422ea6012
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
     2.1.2. Erfüllungsort
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66131
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10,
            Abs. 2 und 3 und Abs. 4 Nr. 1 GWB und zum Nichtvorliegen der Umstände nach § 124 Abs. 1
	    Nr. 1 bis 9 GWB
            Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung des
            Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 319 Abs. 2, 3 und 4 HGB und
            § 319b HGB.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Abschlussprüferleistungen in den Konzernen SHS Strukturholding Saar GmbH und
            Verkehrsholding Saarland GmbH, Saaris GmbH sowie PG Batteriefabrik Heusweiler. Prüfung
            der LEG Kommunal GmbH (ab 2027) und der LEG Service GmbH gem. § 16 Makler- und
            BauträgerVO. Jährliches Sonderprüfungsthema
            Beschreibung: Abschlussprüferleistungen in den Konzernen SHS Strukturholding Saar GmbH
	    und Verkehrsholding Saarland GmbH, Saaris GmbH sowie PG Batteriefabrik Heusweiler.
            Prüfung der LEG Kommunal GmbH (ab 2027) und der LEG Service GmbH gem. § 16 Makler-
            und BauträgerVO. Jährliches Sonderprüfungsthema.
	    Interne Kennung: E13482547
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
              Haupteinstufung (cpv): 79210000 Rechnungslegung und -prüfung
	      Optionen:
              Beschreibung der Optionen: Keine Optionen und keine Verlängerungen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 60 Monat
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Zusätzliche Informationen: (1)Ergänzende Unterlagen für die Angebotsabgabe werden nicht
	    verschickt. Soweit sich aus der Organisation anderes ergeben sollte, ist die dortige Angabe
            technisch bedingt. (2) Für die Ausarbeitung der Angebote werden Kosten nicht erstattet. (3)
            Auf die Möglichkeit, sich gem. § 47 VgV zur Erfüllung des Auftrags der Fähigkeiten anderer
	    Unternehmen zu bedienen, wird hingewiesen. In diesem Fall sind die in Ziffer 5.1.9 genannten
            Eignungsnachweise auch für das Drittunternehmen vorzulegen. Zugleich ist eine
            Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens vorzulegen, dass dem Bieter im Auftragsfall
            die erforderlichen Mittel des Unternehmens zur Verfügung stehen. Zudem hat das
            Drittunternehmen in der Verpflichtungserklärung eine gemeinsame Haftung mit dem Bewerber
            für die Ausführung des Auftrags entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu erklären (§
	    47 Abs. 3 VgV). (4) Fragen zur Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sind
            ausschließlich über die Vergabeplattform https://subreport.de/ (ID: E13482547) zu stellen. (5)
	    Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen und auf der Vergabeplattform
            hochzuladen. (6) Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber aufzufordern, die mit dem
            Angebot vorgelegten Erklärungen und Unterlagen zu vervollständigen oder zu erläutern. Ein
	    Anspruch der Bewerber auf die Nachforderung besteht nicht. (7) Die Vergabeunterlagen und
	    etwaige Bewerberinformationen sind auf der unter 5.1.11 genannten Vergabeplattform
	    abrufbar. Die Bewerber werden im eigenen Interesse gebeten, die Plattform von sich aus
            regelmäßig, spätestens aber nach Ablauf von 6 Kalendertagen vor Ablauf einer Frist
	    aufzusuchen und etwaige neue oder aktualisierte Informationen abzurufen. Das Risiko der
            rechtzeitigen Kenntnisnahme einer auf der Plattform eingestellten Information trägt der
	    Bewerber. Die Bewerber werden im eigenen Interesse gebeten, sich auf der Plattform zu
	    registrieren, um jederzeit alle Informationen zu erhalten. (8) Die Auftragsvergabe betrifft eine
            Rahmenvereinbarung. Mit der Rahmenvereinbarung entstehen noch keine Prüf- oder
            Vergütungspflichten. Die Abschlussprüfungen einschließlich der in den Vergabeunterlagen
            ausgeführten weiteren Leistungen werden in Einzelaufträgen beauftragt. Ein Anspruch des
	    Auftragnehmers auf Beauftragung besteht weder im Hinblick auf die Dauer noch den Umfang
            der Rahmenvereinbarung. Laufzeit: Abweichend von § 21 Abs. 6 VgV (48 Monate) ist eine
            Laufzeit von 60 Monaten erforderlich. Diese verlängerte Laufzeit ist begründet durch die
            Komplexität der Konzernstruktur.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Angabe von
              Referenzen über in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachte
              Abschlussprüfungen, die mit dem in Ziffer 5.1 beschriebenen Auftrag vergleichbar sind. Diese
              Referenzaufträge müssen für verschiedene Gesellschaften erteilt sein. Die Referenzleistungen
              sind erst mit der Vorlage des Berichts an die geprüfte Gesellschaft vollständig erbracht.
              Mindestens eine Referenz muss die Abschlussprüfung für den Einzelabschluss und zugleich
	      den Konzernabschluss der Gesellschaft nachweisen. Die Vergleichbarkeit der
	      Referenzleistungen setzt voraus, dass eine Kapitalgesellschaft in privater Rechtsform, deren
              Anteile mittelbar oder unmittelbar ausschließlich von einem Bundesland gehalten werden,
              gem. §§ 316 ff. HGB und § 53 HGrG nach dem Standard für Große Kapitalgesellschaften (§
              267 HGB) unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.(IWD)
              festgestellten Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung geprüft wurde. Jede Referenz
	      muss mindestens Angaben enthalten zu (a) Auftraggeber mit Anschrift und Kontaktdaten
              eines Ansprechpartners beim Auftraggeber, (b) geprüftes Geschäftsjahr und Tag der Vorlage
              des Prüfungsberichts bei der geprüften Gesellschaft, (c) Rechtsform der geprüften
              Gesellschaft und Beteiligungsverhältnisse an der geprüften Gesellschaft, (d) Gegenstand des
              Unternehmens (Gesellschaftszweck) mit näheren Angaben zum (aa) Bereich
              Immobilienwirtschaft, (bb) Bereich Projektmanagement oder Gewerbeflächenmanagement,
              (cc) Bereich Luftfahrt oder Häfen, (dd) Bereich Energie (ee) Bereich wesentliche Befassung
              mit der Realisierung öffentlich geförderter Projekte. Die Referenzen dürfen sich im Hinblick auf
              den Gegenstand des Unternehmens überschneiden. In diesem Fall müssen die
              verschiedenen Bereiche des Unternehmens allerdings detailliert erläutert werden. Davon
              unabhängig gilt die obige Mindestanforderung an Referenzen verschiedener Gesellschaften.
              (e) Prüfungsmaßstab: Prüfung gem. §§ 316 ff. HGB und § 53 HGrG nach dem Standard für
              Große Kapitalgesellschaften (§ 267 HGB) unter Beachtung der vom Institut der
              Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.(IWD) festgestellten Grundsätze ordnungsgemäßer
              Abschlussprüfung, (f) Prüfungsumfang: Einzelabschluss, Konzernabschluss, (g) Anzahl
              erbrachter voller Leistungstage (Auftragsvolumen) bis zur Vorlage des Prüfungsberichts, (h)
              zusätzlicher Vergleich des Jahresergebnisses mit dem aufgestellten Wirtschaftsplan für die
              Gesellschaft, (i) zusätzliche Unterstützung der Gesellschaft bei der Aufstellung der Bilanzen
              und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Prüfungsjahr, (j) Darstellung und Vertretung der
              Ergebnisse des Prüfungsberichts vor Aufsichtsgremien der Gesellschaft, (k) vorgesehene und
              tatsächliche Termine und Fristen für die Prüfung und Vorlage (Termintreue). (2) Angabe der
              Anzahl, Organisation und Qualifikation des für die Leistungserbringung vorgesehenen
              Projektteams mit Angaben zur jeweiligen Berufsqualifikation, aufgeschlüsselt zumindest nach
              öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfern und Prüfungsassistenten. Der Teamleiter muss
              mindestens über fünf Jahre Erfahrung in der Abschlussprüfung von Einzelbilanzen und
              Konzernbilanzen von Kapitalgesellschaften mit unmittelbarer oder mittelbarer ausschließlicher
              Beteiligung der öffentlichen Hand verfügen. Für jedes Mitglied des Prüfungsteams ist ein
              aussagekräftiges Qualifikationsprofil vorzulegen mit Angaben zu (a) Zulassungen, beruflichen
              Qualifikationen und Abschlüssen, (b) Erfahrungen in der Prüfung von Konzern- und
              Jahresabschlüssen, (c) Erfahrung bei der Aufstellung von Bilanzen, Gewinn- und
              Verlustrechnungen sowie Abschlussprüfung öffentlicher Gesellschaften gem. §§ 316 ff. HGB
              und § 53 HGrG nach dem Standard für Große Kapitalgesellschaften (§267 HGB) unter
              Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IWD) festgestellten
              Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung, unter Angabe der Jahresanzahl an
	      Erfahrung, (d) Erfahrung bei der Darstellung und Vertretung der Ergebnisse des
              Prüfungsberichts vor Aufsichtsgremien der Gesellschaften mit ausschließlich öffentlicher
              Beteiligung. (3) Angabe der Anzahl der öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer, die die vom
              Bewerber vorgelegten Referenzaufträge gemäß Ziffer 5.1.9 (Technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit Ziffer 1) während der jeweils gesamten Vertragsdauer durchgeführt haben,
              mit Aufschlüsselung nach den Bereichen (a) Immobilienwirtschaft, (b) Projektmanagement
              oder Gewerbeflächenmanagement, (c) Luftfahrt oder Häfen, (d) wesentliche Befassung mit
              öffentlich geförderten Projekten. Innerhalb eines Bereichs darf ein Wirtschaftsprüfer dabei nur
              einmal gezählt werden, unabhängig davon, ob er in diesem Bereich mit mehreren
              Referenzaufträgen befasst war. (4) Vorlage der Bescheinigung über die Teilnahme an der
              Qualitätskontrolle nach § 57a WPO oder einer diesbezüglichen Ausnahmegenehmigung der
              Wirtschaftsprüferkammer (Kopie).
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Angaben zum
              Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; (2) Angaben
              zum Umsatz des Bewerbers jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit
              Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen gemäß Ziffer 5.1.9 vergleichbar sind, mit
              Angaben zu (a) Umsatz mit Aufträgen für Gesellschaften mit dem Unternehmensgegenstand
              Immobilienwirtschaft, (b) Umsatz mit Aufträgen mit Gesellschaften mit dem
              Unternehmensgegenstand Projektmanagement oder Gewerbeflächenmanagement, (c)
              Umsatz mit Aufträgen für Gesellschaften mit dem Unternehmensgegenstand Luftfahrt oder
              Häfen, (d) Umsatz mit Aufträgen für Gesellschaften mit dem Unternehmensgegenstand
              Energie (e) Umsatz mit Aufträgen für Gesellschaften, die wesentlich mit der Realisierung
              öffentlich geförderter Projekte befasst sind; (3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
              mit einer Deckungssumme von mindestens 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden
	      (Kopie Versicherungspolice); alternativ: Bescheinigung des Versicherers, im Auftragsfall die
              Deckung auf die genannten Summen zu erhöhen. Aus dem Nachweis muss der gegenwärtig
              bestehende Versicherungsschutz hervorgehen. Sofern bei (1) und (2) Angaben für das Jahr
              2023 noch nicht gemacht werden können, sind die Angaben für die Jahre 2021-2022 zu
              machen und zu erläutern, warum die Angaben für 2023 noch nicht gemacht werden können
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	      Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Selbstdarstellung des
              Bewerbers anhand aussagekräftiger Historie inkl. Unternehmensprofil (max. 3 Seiten); (2)
              Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10,
              Abs. 2 und 3 und Abs. 4 Nr. 1 GWB und zum Nichtvorliegen der Umstände nach § 124 Abs. 1
              Nr. 1 bis 9 GWB; (3) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von
              Ausschlussgründen nach § 319 Abs. 2, 3 und 4 HGB und § 319b HGB; (4) Kopie eines
              Nachweises über die Zulassung als öffentlich bestellter Wirtschaftsprüfer oder Anerkennung
              als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gem. § 319 HGB i.V.m. § 1 WPO; (5) Aktueller Nachweis
              der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate, gerechnet vom
              Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote); (6) Verpflichtungserklärung,
              dass die Verpflichtungen nach dem Saarländischen Tariftreuegesetz (STTG) eingehalten
              werden. (7) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe im Hinblick auf die aktuell geltenden
              Russlandsanktionen der EU nicht vorliegen (8) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe
              gemäß § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nicht vorliegen
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Beschreibung: 1. Der Preis mit einer Gewichtung von 75% (die Wertungssumme wird gebildet
            aus der Addition sämtlicher Pauschalpreise (Wirtschaftsprüfung und BauträgerVO) im
	    Preisblatt)
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Beschreibung: 2. Die Organisation und Qualifikation des für die Leistungserbringung
              vorgesehenen Projektteams mit 25%. Erläuterungen und Hinweise zu diesem
              Zuschlagskriterium: Bitte geben Sie die Anzahl der für die Leistungserbringung vorgesehenen
              Personen (Prüfungsteam) aufgeschlüsselt zumindest nach öffentlich bestellten
              Wirtschaftsprüfern und Assistenten (Gewichtung 5%). Der Teamleiter muss mindestens über
              fünf Jahre Erfahrung in der Abschlussprüfung von Einzelbilanzen und Konzernbilanzen von
              Kapitalgesellschaften mit unmittelbarer oder mittelbarer ausschließlicher Beteiligung der
              öffentlichen Hand verfügen. Für jedes Mitglied des Prüfungsteams ist ein aussagekräftiges
	      Qualifikationsprofil vorzulegen mit Angaben zu (a) Zulassungen, beruflichen Qualifikationen
              und Abschlüssen (Gewichtung 5%), (b) Erfahrungen in der Prüfung von Konzern- und
              Jahresabschlüssen (Gewichtung 5%), (c) Erfahrung bei der Aufstellung von Bilanzen, Gewinn-
              und Verlustrechnungen sowie Abschlussprüfung öffentlicher Gesellschaften gem. §§ 316 ff.
              HGB und § 53 HGrG nach dem Standard für Große Kapitalgesellschaften (§267 HGB) unter
              Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IWD) festgestellten
              Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung, unter Angabe der Jahresanzahl an
	      Erfahrung (Gewichtung 5%), (d) Erfahrung bei der Darstellung und Vertretung der Ergebnisse
              des Prüfungsberichts vor Aufsichtsgremien der Gesellschaften mit ausschließlich öffentlicher
	      Beteiligung (Gewichtung 5%).
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E13482547
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E13482547
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/05/2024 10:45:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 86 Tag
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: /
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/05/2024 11:00:00 (UTC+2)
              Ort: SHS Strukturholding Saar GmbH Balthasar-Goldstein-Str. 31 66131 Saarbrücken
              Zusätzliche Informationen: Folgende Personen nehmen an der Öffnung der Angebote teil: -
	      Frau Petra Kutsch; -Frau Sabrina Weinland und/oder Herr Alexander Sendrowski
	      Auftragsbedingungen:
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein
              Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
              gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber
              dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf
              der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
              die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4) mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu
              wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
              nach Zuschlagserteilung übermittelt wird, § 168 Abs. 2 S. 1 GWB. Die Zuschlagserteilung ist
              möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per E-Mail, Fax
              oder auf elektronischem Weg, § 134 Abs. 2 GWB. Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2
	      GWB genannten Fristen hingewiesen.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches
	    Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Saarländischen Ministerium für
	    Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LEG
	    Service GmbH
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: LEG Service
	    GmbH
	    Organisation, die Angebote bearbeitet: LEG Service GmbH
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: LEG Service GmbH
	    Registrierungsnummer: 10000000-00304990000005-88
	    Postanschrift: Balthasar-Goldstein-Str. 31
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66131
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: info@strukturholding.de
	    Telefon: +4968939899600
	    Internetadresse: https://www.strukturholding.de
	    Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder
	      Dienstleistungen erwirbt
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
	      Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Saarländischen Ministerium
            für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
	    Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
            Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
            Stadt: Saarbrücken
	    Postleitzahl: 66119
            Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammern@wirtschaft.saarland.de.de
	    Telefon: +49 681 501-4994
	    Internetadresse: https://www.saarland.de/mwide/DE/themen-aufgaben/weitere_aufgaben
	    /vergabekammern/vergabekammern_node.html
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
	    Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0eee08f3-5dec-4356-960f-a6fea7199beb - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/03/2024 13:11:33 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 57/2024
            Datum der Veröffentlichung: 20/03/2024
Referenzen:
https://www.saarland.de/mwide/DE/themen-aufgaben/weitere_aufgaben/vergabekammern/vergabekammern_node.html
https://www.strukturholding.de
https://www.subreport.de/E13482547
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202403/ausschreibung-168165-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau