(1) Searching for "2024051001325963656" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag für Beratungsleistungen Cloud-Architektur - DEU-Frankfurt
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 275234-2024 (ID: 2024051001325963656)
Veröffentlicht: 10.05.2024
*
DEU-Frankfurt: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung,
Internet und Hilfestellung Rahmenvertrag für Beratungsleistungen
Cloud-Architektur
2024/S 91/2024 275234
Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Rahmenvertrag für Beratungsleistungen Cloud-Architektur
OJ S 91/2024 10/05/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag für Beratungsleistungen Cloud-Architektur
Beschreibung: Rahmenvertrag für externe Beratungsleistungen Cloud-Architektur
Kennung des Verfahrens: ae2fe49e-f017-4a7d-9f8e-911e1a2792fa
Interne Kennung: 24-2000026364
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63HN2J 1. Die Beantwortung von
Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.
de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der
Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann
von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal
eingereicht werden. 2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen innerhalb der
angegebenen Fragefrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber
behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem
Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und
anonymisiert beantwortet; 3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten
Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können; 4. Angebote
sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter
Angebote einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche
Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die
Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden; 5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit
der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich
über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird
darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen
werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den
Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
informieren; 6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit
Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform
das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der
natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine
eingescannte Unterschrift erfolgen. 7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher
nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag für Beratungsleistungen Cloud-Architektur
Beschreibung: Für die Umsetzung Cloud-Strategie erbringt das Cloud Center of Excellence
(CCoE) der Deutschen Bundebank Cloud-Architektur-bezogene Leistungen in den Bereichen:
1. Generelle Cloud-Architektur-Funktion für die hybride Cloud als Teil des CCoE 2.
Lösungsarchitektur-Beratung für (potenzielle) Cloud-Projekte Um externes Expertenwissen in
den Beratungsprozess einzubeziehen und dem hohen Beratungs-bedarf der Fachbereiche
gerecht zu werden, benötigt das CCoE der Deutschen Bundesbank Unterstützung. Hierfür
beabsichtigt die Auftraggeberin über die vorliegende Ausschreibung ihren geschätzten
Beratungsbedarf mittels eines Rahmenvertrags für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren zu
decken.
Interne Kennung: 24-2000026364
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Rahmenvertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr, sofern er nicht
mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende der Mindestvertragsdauer vom Auftraggeber
schriftlich gekündigt wird. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund
bleibt unberührt.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eintragung im Handelsregister/Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 4, Vordruck 11078 II) über die Eintragung im
Handelsregister/Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung
beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei
ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Artikel 58 der Richtlinie2014/24/EG).
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck 11078
II)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zuverlässigkeit
Beschreibung: Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die
die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck 11078 II)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung
Beschreibung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck 11078 II)
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Beschreibung: Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9,
Vordruck 11078 II)
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Umsatz
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, Vordruck 11078 II) über den Umsatz der Waren
/Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (alternativ seit Bestehen),
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, je Jahr.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Betriebshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung (gem. Ziffer 6, Vordruck 11078 II) über eine ausreichende
Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Die
Deckungssumme je Schadensereignis beträgt mindestens für Sach- und Personenschäden
jeweils 2.000.000,00 EUR und für Vermögensschäden jeweils 500.000,00 EUR je
Schadensereignis. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
Zweifache dieser Deckungssummen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Der Bieter muss ausreichende Kenntnisse sowie Erfahrungen in dem
ausgeschriebenen Aufgabenbereich vorweisen können. Der Nachweis ist anhand von 3
Referenzen zu erbringen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar und nicht älter als
5 Jahre sind, vgl. Angaben in Nr. 2 vom Vordruck 11078 II sowie Nrn. 1 bis 3 von
C3_Eignungsmatrix). Je Referenzprojekt: - Bezeichnung des Referenzprojektes - Angabe des
Erbringungszeitraums Mindestanforderung: Start war im Zeitraum 2019 bis 2024., -
Vergleichbarkeit der Dauer der Referenz Mindestanforderung: Die Dauer der erbrachten
Leistungen beträgt mindestens 6 Kalendermonate. - Angaben zur Vergleichbarkeit mit der zu
vergebenden Leistung Mindestanforderung: Vergleichbarkeit der Leistungen. Referenz 1: Die
Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestaltet ist: - Bereich:
Hybrid, Private und Public Cloud - Tätigkeiten: o Beratung, Planung, Betreuung und
Durchführung von Cloud-Migrationen o Verwendung von Infrastructure as Code Referenz 2:
Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern die Referenz folgendermaßen ausgestaltet ist: -
Bereich: Hybrid, Private und Public Cloud - Tätigkeiten: o Umsetzung von Cloud-Projekten o
Verwendung von Infrastructure as Code Referenz 3: Die Vergleichbarkeit ist gegeben, sofern
die Referenz folgendermaßen ausgestaltet ist: - Bereich Hybrid, Private und Public Cloud -
Tätigkeiten: o Konzeption und Implementierung von Public Cloud- und Private Cloud-
Lösungen o Konzeption und Implementierung von Cloud-Architekturkonzepten -
Vergleichbarkeit des Vertragsvolumens Mindestanforderung: Das Volumen der Referenz
umfasste mindestens 300 Personentage (entspricht 8 Zeitstunden pro Tag). Geben Sie zur
Information bitte an, wie viele Beratungskräfte zeitgleich eingesetzt wurden.) und - Angabe
des Auftraggebers bzw. Empfängers der Leistung: Mindestanforderung: Beschreibung des
Auftraggebers (Branche, Herkunftsstaat). Soweit möglich, zusätzlich die folgenden Angaben:
-- Name und Ort des Auftraggebers -- Ansprechpartner mit Kontaktdaten für eine mögliche
Kontaktaufnahme. Bitte beachten: Von der Angabe personenbezogener Daten ist abzusehen.
Daher Funktion und Funktionsadresse bzw. -Postfach ausreichend.
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: EU-RUS Sanktionen
Beschreibung: Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833
/2014 i. d. Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom
08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage
in der Ukraine destabilisieren
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Arbeitskräfte
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften gemäß Nr. 3, Vordruck 11078 II)
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Einsatzes von Unterauftragnehmern
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 c: Im Falle des Einsatzes von
Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer
durchgeführt wird. (Die Verpflichtung gemäß Vordruck 11029 d ist auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle nachzuweisen.)
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß Vordruck 11031: Im Falle einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder
sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der angebotenen Dienstleistung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HN2J
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HN2J
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HN2J
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, auf Nachforderungen zu
verzichten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2024 11:01:00 (UTC+2)
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die fachlichen und technischen
Mindestanforderungen (A-Kriterien) sind in der Leistungsbeschreibung (B2) sowie der
Bewertungsmatrix (C6) einzeln aufgeführt. Weitere Bedingungen für die Ausführung des
Auftrags sind im EVB-IT Dienstvertrag (C4) und dessen Anlagen geregelt.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Taunusanlage 5
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: mandy.bock@bundesbank.de
Telefon: +49 69 9566-35239
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Registrierungsnummer: 991-80008-08
Postanschrift: Postfach 10 06 02
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60006
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefung@bundesbank.de
Telefon: +49 699566-32197
Fax: +49 699566-502197
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac15f54b-a1e1-4d01-860f-993516656142 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2024 11:57:32 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 91/2024
Datum der Veröffentlichung: 10/05/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HN2J
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63HN2J/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-275234-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|