Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024051001522265128" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Help-Desk und Unterstützungsdienste  Facility Management- Winterdienstmanagement - DEU-Berlin
Immobiliendienste
Help-Desk und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 276676-2024 (ID: 2024051001522265128)
Veröffentlicht: 10.05.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Help-Desk und Unterstützungsdienste  Facility
Management- Winterdienstmanagement
   2024/S 91/2024 276676
   Deutschland  Help-Desk und Unterstützungsdienste  Facility Management-
   Winterdienstmanagement
   OJ S 91/2024 10/05/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
	    /o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG (THV 1) c/o BIM Berliner
	    Immobilienmanagement GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Projektgesellschaft mbH & Co. KG (THV 2) c/o
	    BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  Sondervermögen für Daseinsvorsorge- und nicht
            betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA) c/o BIM Berliner
	    Immobilienmanagement GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
            (Anmietvermögen) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
            Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Facility Management-Winterdienstmanagement
	    Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und
	    Rufzentrale Annahme, Erfassung, Bearbeitung, Dokumentation und Nachverfolgung aller
            objektbezogenen Mängelmeldungen zum Winterdienst (Winterdienstmanagement) der im
            Sonder- und Treuhandvermögen des Landes Berlin organisierten Immobilien. Der AN ist für
	    die Annahme, Erfassung, Bearbeitung, Dokumentation und Nachverfolgung aller
            objektbezogenen Mängelmeldungen von Kontakten überwiegend in elektronischer Form (per
              eMail) sowie in Einzelfällen per Telefon während der Winterdienstsaison zuständig. Der
	      Bewirtschaftungsgegenstand des vorgenannten Immobilienportfolios umfasst das o.g.
              Winterdienstmanagement der Mängelmeldungen zum Winterdienst für über 1.200
              Wirtschaftseinheiten unterschiedlicher Nutzungen, bspw. Gerichte, Finanzämter,
	      Oberstufenzentren, Theater, Justizvollzugsanstalten, Polizei, Feuerwehr und
              Flüchtlingsunterbringungen.
	      Kennung des Verfahrens: abe4728b-511d-487e-b2cb-b845ac89a938
	      Interne Kennung: V-2024-000112
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 70000000 Immobiliendienste
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10000
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Diverse Liegenschaften im Land Berlin
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 042 870,02 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt
            Zusätzliche Informationen: Wir weisen darauf hin, dass die BIM Berliner
            Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des
            Landes Berlin tätig wird. Es wird eine Probezeit vereinbart. Diese beträgt 6 Monate (siehe BVB
	    Besondere Vertragsbedingungen). Innerhalb der Probezeit kann der Auftraggeber den Vertrag
            jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen.
            Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem durch dieses Vergabeverfahren zu
            beauftragenden Bieter aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer Gründe, die zur
            Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können, beendet wird, behält sich der
	    Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen
	    Bieter des Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem
            nächstwirtschaftlicheren Angebot. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch
            über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.berlin.de
            bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier
            versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf der Internetseite
	    http://www.vergabeplattform.berlin.de notwendig. Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls
            ausschließlich über die Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.
	    berlin.de erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der
	    Angebotsfrist auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter http://www.vergabeplattform.
	    berlin.de hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu
            erklärende Person zu benennen. Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht
	    formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem
	    Berliner Ausschreibungs und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Facility Management-Winterdienstmanagement
            Beschreibung: Bei dem zu betreuenden Immobilienportfolio handelt es sich um über 1.200
            Wirtschaftseinheiten unterschiedlicher Nutzungen, bspw. Gerichte, Finanzämter,
	    Oberstufenzentren, Theater, Justizvollzugsanstalten, Polizei, Feuerwehr und
            Flüchtlingsunterbringungen, für welche eine lückenlose Erreichbarkeit der externen Service-
            und Rufzentrale für auftretenden Mängelmeldungen des Winterdienstes während der
            Winterdienstsaison. Lückenlose Erreichbarkeit kalendertäglich 00:00 bis 24:00 Uhr während
            der Winterdienstsaison (01.11. bis 30.04.) ist zu gewährleisten. Vom AN ist eine ständige,
            lückenlose Erreichbarkeit der Service- und Rufzentrale zu gewährleisten.
	    Interne Kennung: V-2024-000112
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 70000000 Immobiliendienste
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Wird der Vertrag durch den Auftraggeber nicht 3 Monate vor
            Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit oder einer bereits genutzten Verlängerungsoption
            gekündigt, verlängert er sich jeweils um 12 Monate. Eine Verlängerung um 12 Monate ist
            insgesamt 2-mal möglich. Der Vertrag endet somit spätestens am 31.10.2029.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10000
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Diverse Liegenschaften im Land Berlin.
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/11/2024
	    Enddatum der Laufzeit: 31/10/2027
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 7
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	      Eintragung in einem Berufs oder Handelsregister
              Beschreibung: Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i.V.m.
              § 122 GWB abzugeben. Die Besonderen Vertragsbedingungen Teile B und Teil C werden mit
	      elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die Besonderen Vertragsbedingungen
              zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls
              Vertragsbestandteil. Das Verzeichnis der Nachunternehmer, die Eigenerklärung der
              Nachunternehmer, die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und
              die Bewerber /Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot
              abzugeben (siehe  Checkliste ). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch
              entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer
              III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug
	      einzufordern.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftrags/Vergabeunterlagen. Mit dem Angebot ist die
              Anlage  Selbstauskunft  vollständig ausgefüllt abzugeben. Die Unterlagen stehen für einen
              uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. I. Gem. §
              45 Abs. 1 Nr. 3 VgV i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr.2 VgV Mindestdeckungssummen für
              Haftpflichtversicherung: Der AN ist verpflichtet, zur Absicherung sämtlicher Ansprüche des AG
	      im Zusammenhang mit dem Vertrag eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
              pro Versicherungsfall von mindestens 5.000.000,00  pauschal für Personen und
              Sachschäden sowie 250.000,00 für Schäden gemäß Bundesdatenschutzgesetz jeweils
              zweifach maximiert pro Jahr abzuschließen und während der Vertragslaufzeit
	      aufrechtzuerhalten. Der AN wird das Bestehen des Versicherungsschutzes durch Vorlage
              einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung bis spätestens 14 Tage vor
              Leistungsaufnahme unaufgefordert nachweisen. Der AN ist darüber hinaus verpflichtet, einmal
              jährlich das Bestehen dieser Betriebshaftpflichtversicherung durch Vorlage einer Kopie des
              jeweils gültigen Versicherungsscheins nachzuweisen. Der Nachweis wird nur dann anerkannt,
              wenn der Versicherungsschein eine Restgültigkeit von 3 Monaten aufweist. Erfüllt der AN
	      diese Verpflichtung nicht, sind die AG berechtigt, nach Aufforderung und Fristsetzung
              gegenüber dem AN die entsprechenden Versicherungsleistungen zu Lasten des AN an Dritte
              zu vergeben. Der AN wird im Wege der Eigenerklärung in der Selbstauskunft verbindlich
              erklären, dass er im Fall der Auftragserteilung eine den Mindestanforderungen genügende
              Haftpflichtversicherung abschließt. II. Gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4
	      VgV Mindestjahresumsatz: Der durchschnittliche Gesamtumsatz des Unternehmens der
              letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 250.000  netto betragen. Der
              AN wird durch Angabe in der Selbstauskunft Auskunft über die Gesamtumsätze seines
              Unternehmens in den Jahren 2021, 2022 und 2023 geben (Hinweis: Angaben für 2020 nur,
              wenn das Geschäftsjahr 2023 noch nicht abgeschlossen ist).
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Eignungskriterien gemäß Auftrags/Vergabeunterlagen. Mit dem Angebot ist die
              Anlage  Selbstauskunft  vollständig ausgefüllt abzugeben. Die Unterlagen stehen für einen
              uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung. I. § 46
              Abs. 3 Nr. 7 VgV Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen: Der Bewerber kann die
              nachfolgend benannten Anforderungen zum Qualitäts- und Umweltmanagement nachweisen
              und/oder verpflichtet sich zur Umsetzung der benannten Maßnahmen. I.I. Nachweis zur
              Gewährleistung des Qualitätsmanagements mittels Eigenerklärung (ggf. ergänzendem
              Zertifikat) Zertifizierte Qualitätsmanagement Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2008,
	      Branchen spezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige
	      unternehmenseigene Standards sind vorhanden oder werden in den Auftrag eingebracht. I.2.
              Nachweis zur Gewährleistung des Umweltschutzes mittels Eigenerklärung Aufbau oder
              Betrieb eines Umweltmanagementsystems (ggf. ergänzendes Zertifikat) oder mindestens 3
              Aktivitäten zum Umweltschutz die das Unternehmen während der Vertragslaufzeit anwendet.
              II. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Beschreibung der personellen Ausstattung des Unternehmens:
              Bestätigung mittels Eigenerklärung - Der Bewerber erklärt, rechtsverbindlichen mit
              formgerechter Abgabe des Angebotes, dass dieser im Auftragsfall spätestens zum
	      Regelbetriebsbeginn zur Sicherstellung der organisatorischen Erreichbarkeit eine
              hinreichende personelle Besetzung der Service- und Rufzentrale mit einer ständigen
              Besetzung während der Servicezeiten sicherstellen und während der gesamten
              Vertragslaufzeit die Personalbesetzung je Schicht vorhalten wird. III. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2
              VgV Angaben zur Qualifikation des eingesetzten Personals: Bestätigung mittels
              Eigenerklärung (ggf. ergänzendem Zertifikat), dass die eingesetzte Projektleitung über eine
              abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation (bspw.
	      qualifizierter Sicherheitsmitarbeiter mit Fachkraftzertifikat [NSL Fachkraft] oder gleichwertig);
              mind. 5 Jahre Berufserfahrung sowie mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren
              Position und in einer vergleichbaren Tätigkeit verfügt. - dass der eingesetzten Mitarbeiter
              Service- und Rufzentrale über mehrjährige Berufserfahrung in der Tätigkeit als Mitarbeiter in
              einer Service- und Rufzentrale verfügen. Der AG behält sich vor die Leistungstiefe über
              geeignete Nachweise belegen zu lassen. IV. Gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV Nachweis der
              technischen Ausstattung: Bestätigung mittels Eigenerklärung (ggf. ergänzendem Zertifikat) -
              dass die eingesetzte Service- und Rufzentrale über eine Telefonanlage mit Multiplexanschluss
              verfügt und die geforderte Leistungs- und Verfügbarkeitswerte sicherstellt bzw. im Auftragsfall
              vor Leistungsbeginn nachgerüstet wird und eine DSGVO konforme Verarbeitung der Daten
	      vorsieht. - dass der Bewerber zur Verarbeitung und Dokumentation der
	      Winterdienstmangelmeldungen eine Software zur Datenverarbeitung seiner Wahl einsetzen,
	      die das erforderliche Berichtswesen digital abbildet und eine DSGVO konforme Verarbeitung
	      der Daten vorsieht. - dass der Bewerber die eingesetzte Software (Datenverarbeitungssystem
              Winterdienstmanagement) vollumfänglich selbst administrieren und bedienen kann, sodass
              Änderungen im System kurzfristig umsetzbar sind und Systemprotokolle, Auswertungen zu
              Statistiken, etc. zeitnah bereitgestellt werden können. V. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV Referenzen:
              Bei Leistungen für öffentliche Auftraggeber: Der Auftraggeber behält sich vor,
              Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter (vom Auftraggeber ausgestellte
	      Bescheinigung) von den Bietern, die nach der Angebotswertung in der engeren Wahl sind,
	      vorlegen zu lassen. Es sind mindestens 3 Referenzen anzugeben, welche jeweils vergleichbar
	      mit der ausgeschriebenen Leistung (Service-und Rufzentrale zur Meldungsbearbeitung mit
              Immobilienbezug/Winterdienstmanagement) sein müssen. Das Vertragsende einer Referenz
              darf nicht länger als 3 Jahre zum Ende der Angebotsfrist zurückliegen. Aktuelle Referenzen
              müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten zum Ende der
              Angebotsfrist aufweisen. Von den einzureichenden Referenzen müssen: - mind. eine Referenz
              Leistungen des Mängelmanagements, vorzugsweise im Bereich Winterdienst berücksichtigen
	      sowie - mind. eine Referenz einen bearbeiteten Umfang von 250 Meldungen p.a. in
              vergleichbarer Tätigkeit [Service- und Rufzentrale mit Immobilienbezug] aufweisen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebotspreis
            Beschreibung: Gewichtung 75 % (max. 750 Punkte). Für Einzelheiten wird auf das Dokument
	     Bewertungsmatrix  verwiesen. Berechnungsformel: niedrigster Angebotspreis aller Bewerber
	    /Angebotspreis Bewerber XXX (wertbare Angebote) x 750 Pkt = erreichte Punkte (gewichtet)
            Angebotspreis = Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen/Stundensätze) +
            Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze + Gesamtsumme der bewerteten
            Bedarfspositionen. Die bei der Wertung berücksichtigte  Gesamtsumme der bewerteten
            Stundenverrechnungssätze  ergibt sich aus Multiplikation des Mittelwerts aller angebotenen
            Stundenverrechnungssätze sowie einem voraussichtlichem Gesamtstundenaufwand aller
            Stundensätze über die Vertragslaufzeit von 50 Std. [= Mittelwert aller
            Stundenverrechnungssätze x 50 Std.] Die Wertung der  Gesamtsumme der bewerteten
            Bedarfspositionen  ergibt sich aus der Summe der gemäß Leistungsverzeichnis (GAEB-LV)
	    als  Bedarfspositionen  deklarierten Leistungspositionen (- ohne Bedarfspositionen der
            Stundenverrechnungssätze -) unter Berücksichtigung der je Leistungspositon dargestellten
            Mengen. B.2 Winterdienstmanagement Für die Leistungspositionen der erweiterten
            Bearbeitungspauschalen der Mängelmeldungen Winterdienst erfolgt dabei zur Ermittlung der
            Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspositionen die Wertung unter Berücksichtigung
	    folgender Mulitplikatoren: - zu  B2 - 01.3.2.002 - 1. Erweiterte Bearbeitungspauschale (B-1) :
	    Gesamtsumme der 1. Erweiterten Bearbeitungspauschale (B-1) psch. x 2 (= Mulitplikator) =
	    Summe der bewerteten Bedarfspositionen
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Einsatz der Projektleitung (in Std. Vertragslaufzeit)
              Beschreibung: Gewichtung: 4 % (max. 40 Punkte) Für Einzelheiten wird auf das Dokument
	       Bewertungsmatrix  verwiesen. Bewertung des durch den Bieter vorgesehenen Einsatzes der
              Projektleitung. kalkulierte Stunden Bieter XXX/ höchste kalkulierte Stunden aller Bieter
	      (wertbare Angebote) x max 40 Pkt. = erreichte Punkte (gewichtet). Die Ermittlung der
	      kalkulierten Aufwendungen der Projektleitung erfolgt anhand der Angaben des Bieters
              (Einsatz des Projektleiters über die Vertragslaufzeit in [h]) im GAEBLV inkl. Krankheits und
	      Urlaubsvertretung [02.1.001]
	      Kriterium:
              Art: Qualität
              Bezeichnung: Ausführungskonzept
              Beschreibung: Gewichtung 21 % (max. 210 Pkt) Für Einzelheiten wird auf das Dokument
               Bewertungsmatrix  verwiesen. Zur Bewertung der Ausführungen des Kriterium
               Ausführungskonzept Service und Rufzentrale  werden die vom Bieter eingereichten
              konzeptionellen Darstellungen und Dokumente gem. der nachstehend aufgeführten Kriterien
              in ihrer Abstufung bewertet. Wertungsaspekte sind die Vollständigkeit und Plausibilität der
              jeweils eingereichten Darstellungen und Dokumente unter Berücksichtigung nachstehender
              Bewertungssystematik: Kriterienanforderungen vollständig und plausibel dargestellt: Die
              Darstellungen und Dokumente des Bieters zum Ausführungskonzept Service und Rufzentrale
	      beschreiben alle Anforderungen des Kriteriums und sind inhaltlich in vollem Umfang
              dargestellt. Die besonderen Anforderungen des AG werden vollumfänglich vom Bieter
              beschrieben und berücksichtigt. Die Darstellungen und Dokumente des Bieters zum
              Ausführungskonzept überzeugen voll und ganz. Aufbau, Darstellung, Verständlichkeit und
              Umsetzbarkeit sind sehr gut und plausibel. Kriterienanforderungen unvollständig/nicht
              plausibel: Die Darstellungen und Dokumente des Bieters zum Ausführungskonzept Service
              und Rufzentrale sind inhaltlich nur zum Teil vollständig. Die besonderen Anforderungen des
              AG werden nur zum Teil berücksichtigt. Die Darstellungen und Dokumente zum
              Ausführungskonzept überzeugen nur eingeschränkt. Aufbau, Darstellung, Verständlichkeit und
              Umsetzbarkeit des Ausführungskonzepts sind betreffend der Anforderungen des Kriteriums
              nicht ausreichend und lassen wesentliche Schwächen erkennen. Kriterienanforderungen nicht
              vorliegend: Die Angaben zum Ausführungskonzept Service und Rufzentrale betreffend des
              jeweiligen Kriteriums fehlen gänzlich. Die besonderen Anforderungen des AG werden nicht
              berücksichtigt. Die Darstellungen und Dokumente zum Ausführungskonzept überzeugen nicht.
              Aufbau, Darstellung, Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Vorschläge zur Ausgestaltung
              sind ungenügend und lassen gravierende Schwächen erkennen. Qualitätskriterium
              Implementierung - Gewichtung 4 % (max. 40 Pkt); Qualitätskriterium Personaleinsatzkonzept -
              Gewichtung 5 % (max. 50 Pkt); Qualitätskriterium Technisches Ausführungskonzept -
              Gewichtung 5 % (max. 50 Pkt.); Qualitätskriterium Konzept Meldungsbearbeitung -
	      Gewichtung 7 % (max- 70 Pkt).
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/05/2024 12:00:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
	    /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/180349
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    Name: https://www.meinauftrag.rib.de
	    URL: https://www.meinauftrag.rib.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2024 08:50:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 176 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 15/05/2024 08:50:00 (UTC+2)
            Zusätzliche Informationen: Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 03.05.2024 um 12:
            00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform des Landes
            Berlin einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den
            entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der
	    Vergabeplattform des Landes Berlin einzusehen ist.
	    Auftragsbedingungen:
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind
              gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der
              Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
              Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass
              der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
              Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr.
              4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach
              Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10
	      Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der
              Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB) c
	    /o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2200011000-02
	    Abteilung: Einkauf
            Postanschrift: Alexanderstraße 3
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	    Telefon: +4930901661478
	    Fax: +4930901661668
	    Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Berlin GmbH & Co. KG (THV 1) c/o BIM Berliner
	    Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2200010000-92
	    Abteilung: Einkauf
              Postanschrift: Alexanderstraße 3
	      Stadt: Berlin
	      Postleitzahl: 10178
	      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	      E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	      Telefon: +4930901661478
	      Fax: +4930901661668
	      Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Liegenschaftsfonds Projektgesellschaft mbH & Co. KG (THV 2) c/o
	    BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2200010001-89
	    Abteilung: Einkauf
            Postanschrift: Alexanderstraße 3
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	    Telefon: +4930901661478
	    Fax: +4930901661668
	    Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  Sondervermögen für Daseinsvorsorge- und nicht
            betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA) c/o BIM Berliner
	    Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2000012000-10
	    Abteilung: Einkauf
            Postanschrift: Alexanderstraße 3
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	      Telefon: +4930901661478
	      Fax: +4930901661668
	      Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
              Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
              Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Land Berlin  BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
            (Anmietvermögen) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2100019000-10
	    Abteilung: Einkauf
            Postanschrift: Alexanderstraße 3
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	    Telefon: +4930901661478
	    Fax: +4930901661668
	    Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
       8.1. ORG-0006
	    Offizielle Bezeichnung: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    Registrierungsnummer: 11-2100019001-07
	    Abteilung: Einkauf
            Postanschrift: Alexanderstraße 3
	    Stadt: Berlin
	    Postleitzahl: 10178
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
	    E-Mail: Einkauf@bim-berlin.de
	    Telefon: +4930901661478
	    Fax: +4930901661668
	    Internetadresse: https://www.bim-berlin.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0007
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
	    Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
	      Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
	      Stadt: Berlin
	      Postleitzahl: 10825
	      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
	      E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
	      Telefon: +493090138316
	      Fax: +493090137613
	      Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
	      /vergabekammer/
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0008
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 2d4bd192-2f90-46a3-a33b-
	      283f9d454417-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
      10.1. Änderung
            Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wird vom 08.05.2024 08.50 Uhr auf den
            15.05.2024 08:50 Uhr verlängert. Neuer Submissionstermin ist somit der 15.05.2024 08.50
	    Uhr.
            Änderung der Auftragsunterlagen am: 29/04/2024
      10.1. Änderung
            Beschreibung der Änderungen: Die Frist zur Einreichung von Fragen wurde auf den
            03.05.2024 12:00 Uhr geändert.
      10.1. Änderung
            Beschreibung der Änderungen: Die Option:  Wird der Vertrag durch den Auftraggeber nicht 3
	    Monate vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit oder einer bereits genutzten
            Verlängerungsoption gekündigt, verlängert er sich jeweils um 12 Monate. Eine Verlängerung
            um 12 Monate ist insgesamt 7-mal möglich. Der Vertrag endet somit spätestens am
            31.10.2034.  Wird geändert auf: Wird der Vertrag durch den Auftraggeber nicht 3 Monate vor
            Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit oder einer bereits genutzten Verlängerungsoption
              gekündigt, verlängert er sich jeweils um 12 Monate. Eine Verlängerung um 12 Monate ist
              insgesamt 2-mal möglich. Der Vertrag endet somit spätestens am 31.10.2029.
              Änderung der Auftragsunterlagen am: 08/05/2024
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8633acb4-ded7-465f-b3eb-f5bef6609172 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/05/2024 13:52:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 91/2024
            Datum der Veröffentlichung: 10/05/2024
Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.bim-berlin.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/180349
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202405/ausschreibung-276676-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau