Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024061205152238507" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Film- und Videofilmherstellung  Erbringung von von Allgemeinen Videodienstleistungen (Los 1) und Video Content Creation Dienstleistungen (Los 2) - DEU-Berlin
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Film- und Videofilmherstellung
Herstellung von Informationsvideofilmen
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Film- und Videofilmherstellung
Dokument Nr...: 347842-2024 (ID: 2024061205152238507)
Veröffentlicht: 12.06.2024
*
  DEU-Berlin: Deutschland  Film- und Videofilmherstellung  Erbringung von
von Allgemeinen Videodienstleistungen (Los 1) und Video Content Creation
Dienstleistungen (Los 2)
   2024/S 113/2024 347842
   Deutschland  Film- und Videofilmherstellung  Erbringung von von  Allgemeinen
   Videodienstleistungen  (Los 1) und  Video Content Creation Dienstleistungen	(Los 2)
   OJ S 113/2024 12/06/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Erbringung von von  Allgemeinen Videodienstleistungen  (Los 1) und  Video Content
	    Creation Dienstleistungen  (Los 2)
            Beschreibung: Das BMWK beabsichtigt, für die Dauer von 2 Jahren eine
            Rahmenvereinbarung für Allgemeine Videodienstleistungen (Los 1) und eine
            Rahmenvereinbarung für Video Content Creation Dienstleistungen (Los 2) abzuschließen.
            Mittels Veröffentlichung von Videoprodukten sollen die vom BMWK kraft Ressortzuständigkeit
            bearbeiteten Themen und Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und das
            (Fach-)Publikum über aktuelle Entwicklungen informiert werden. Die Einzelheiten des Auftrags
	    ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen.
	    Kennung des Verfahrens: ce001f80-122f-4b89-bb02-f7e995857d45
	    Interne Kennung: 17104/004-23#021
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 92111000 Film- und Videofilmherstellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 92111260 Herstellung von Informationsvideofilmen, 92112000
	    Dienstleistungen im Zusammenhang mit Film- und Videofilmherstellung, 75131000
            Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 500 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv - VgV
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
     2.1.6. Ausschlussgründe:
            Korruption: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Korruption: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Betrugsbekämpfung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §§
            123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Konkurs: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§ 123, 124 GWB
            (Eigenerklärung, Vordruck)
            Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§ 123, 124
            GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung,
	    Vordruck)
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§ 123,
            124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung,
	    Vordruck)
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung,
	    Vordruck)
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Entrichtung von Steuern: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§
            123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§ 123, 124
            GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
            Zahlungsunfähigkeit: §§ 123, 124 GWB (Eigenerklärung, Vordruck)
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Erbringung von Allgemeinen Videodienstleistungen für das BMWK
            Beschreibung: Das BMWK beabsichtigt für die Dauer von 2 Jahren eine Rahmenvereinbarung
	    zur Erbringung von Allgemeinen Videodienstleistungen (Los 1) zu vergeben. Das BMWK nutzt
	    im Rahmen der Onlinekommunikation und in den sozialen Netzwerken verschiedene
	      Bewegtbild-Produkte. Der Begriff Videodienstleistung ist in diesem Kontext weit zu verstehen
              und umfasst sämtliche für die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehene Erstellung von
              Bewegtbildprodukten wie zum Beispiel Statements, Erklärvideos, Imagefilme, Live-Streaming,
              Recruiting-Filme, Messefilme und Podcasts. Mittels der Veröffentlichung von
              Videoproduktionen werden die vom BMWK kraft Ressortzuständigkeit bearbeiteten Themen
              und Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und das (Fach-)Publikum wird
              über aktuelle Entwicklungen informiert. Einige Formate flankieren auch die Veranstaltungen
              und Messepräsenzen des BMWK, auf denen die interessierte Öffentlichkeit eingeladen wird,
	      mit dem BMWK zu seinen Fachthemen und Projekten in den Dialog zu treten. Entsprechend
	      werden Statements, Termine und gegebenenfalls Reisen der Hausleitung filmisch begleitet
              und Projekte des Hauses erläutert. Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist im Schwerpunkt
              die Konzeptionierung und Produktion unterschiedlicher Videoinhalte für die
              Öffentlichkeitsarbeit des BMWK. Die Einzelheiten des Auftrags ergeben sich aus der
	      Leistungsbeschreibung.
	      Interne Kennung: 17104/004-23#021 - Los 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 92111000 Film- und Videofilmherstellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 92111260 Herstellung von Informationsvideofilmen, 92112000
	    Dienstleistungen im Zusammenhang mit Film- und Videofilmherstellung, 75131000
            Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
	    Menge: 0
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Möglichkeit zur zweimaligen Verlängerung des Vertrags um
            jeweils höchstens 12 Monate
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Berlin
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 2 Jahre
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 700 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Befähigung und Erlaubsnis zur Berufsausübung
	      Beschreibung: Sofern eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014
              /24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, ein
              Auszug der Eintragung in Textform, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der
              Angebotsfrist ist. Für Bieter aus Deutschland sind die betreffenden Register das
	      Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die
              Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Versicherungsschutz während des gesamten Auftragszeitraums mit einer
              jährlichen Mindesthaftung von: 1.000.000 Euro Beleg: Formfreie Eigenerklärung über das
              Vorliegen einer entsprechenden Versicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss
              spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestjahresumsatz
	      Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu vergebenden Leistung von
              mind. 1.000.000 Euro (netto), ermittelt als Durchschnitt der  sofern verfügbar  letz-ten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei einer Bietergemeinschaft können die Umsätze
              zusammengerechnet werden. Beleg: Formfreie Eigenerklärung über den Umsatz der  sofern
              verfügbar  letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden
              Geschäftsjahr im für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld. Diese ist bei einer
              Bietergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz berücksichtigt werden soll, getrennt
	      vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Ausreichendes Personal
	      Beschreibung: Anforderungen:Mindestens zehn fest angestellte Mitarbeitende
              (Vollzeitäquivalente; Teilzeitstellen bzw. geringfügig Beschäftigte können summiert werden),
              ermittelt als Durchschnitt der  sofern verfügbar  letzten drei Jahre. Beleg: Formfreie
              Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in Voll-zeitäquivalenten in den 
              sofern verfügbar  letzten drei Jahren. Bei einer Bieterge-meinschaft muss deutlich werden,
	      welche Teile des beschriebenen Personals zu wel-chen Mitgliedern der Bietergemeinschaft
              gehören.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Erfahrung unf Fachkunde
              Beschreibung: Anforderung:Der Bieter verfügt über einschlägige Kompetenzen und
	      Erfahrungen im Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, also fundierte
              Kenntnisse bei der Erbrin-gung der geforderten Videodienstleistungen, wie sie für Los
              1detailliert in der jeweiligen Leistungsbeschreibung aufgeführt sind. Beleg: Referenzen über
              drei Aufträge.Die relevante (Teil-)Leistung muss nach dem 30.06.2021 erbracht worden sein.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische Ausrüstung
              Beschreibung: Vorausgesetzt wird die technische Ausstattung, die für die hochwertige
              Erstellung von Statements, Erklärvideos, Imagefilmen, Live-Streaming, Recruiting-Filmen,
	      Messefil-men und Podcasts notwendig ist, mindestens: - mehrere professionelle
	      Videokameras (z.B. Sony FX, Sony FS7, Black Magic Ursa oder vergleichbar) -
	      professionelles Ton- und Licht-Equipment - professioneller Teleprompter (z.B. DataVideo TP
	      650, HeroView X-Ipad, Rollei Desview TP150 oder vergleichbar) - mobiler Schnittplatz mit
              leistungsfähigem Rechner (z.B. MacBook Pro M3 oder vergleichbar) und entsprechenden
              Programmen (z.B. Adobe Cloud oder Final Cut) - geeignetes Zubehör (z.B. Lavalier-Mikrofon
              RØDE Wireless Pro oder vergleich-bar) für eine professionelle Aufnahme - cloudbasierte
              Plattform zur Datenübermittlung Der AN muss darüber hinaus in der Lage sein, in Einzelfällen
              weitere spezielle Ausrüs-tungen bereitzustellen (z.B. Drohne für Luftaufnahmen). Beleg:
              Formfreie Erklärung über das Vorhandensein der technischen Ausrüstung.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen
              Beschreibung: Der Bieter hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im
              Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bieter mit der
              Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und
              glaub-haft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung
	      aufgrund struktureller, personeller und/oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig
              beeinflussen wird. Beleg: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
              Beschreibung: Beleg: Eigenerklärung, dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten
              Aus-schlusstatbestände erfüllt ist (Vordruck). Diese ist bei einer Bietergemeinschaft für alle
	      Mitglieder getrennt, bei einer beabsichtigten Unterauftragsvergabe von allen bereits
	      feststehenden Unterauftragnehmern vorzulegen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Keine Betroffenheit durch die Russland-Sanktionen
              Beschreibung: Bieter dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
              betroffen sein. Beleg: Eigenerklärung (siehe Vordruck); bei einer Bietergemeinschaft von allen
	      Mit-gliedern.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des für den Auftrag vorgesehenen Personals (Gewichtung 20%)
            Beschreibung: Bitte reichen Sie Profile des für die Auftragsausführung vorgesehenen
            Personals ein, in denen  die jeweils vorgesehenen Aufgaben bei der Auftragsausführung, 
            die für die Auftragsausführung relevante Qualifikation und  die für die Auftragsausführung
            relevante berufliche Erfahrung dargestellt werden. Das im Angebot benannte Personal ist für
              die Auftragsausführung zwingend einzuset-zen. Im Falle eines Ausscheidens ersetzt der
	      Auftragnehmer das Personal durch Per-sonal mit einer in Bezug zur wahrzunehmenden
              Aufgabe mindestens gleichwertigen Qualifikation und Erfahrung. Für Los 1: Anzugeben ist
	      dabei auch eine detaillierte Vorstellung der/des vorgesehenen Projekt-leiterin/s sowie der/des
	      Vertreterin/s, jeweils inklusive der Vita, der Qualifikationen, der beruflichen Erfahrung und der
              wesentlichen innerhalb der letzten 36 Monate erbrach-ten beruflichen Tätigkeiten im Bereich
              der ausgeschriebenen Leistungen. Für das Per-sonal, dass als den Presenter / Moderator
	      eingesetzt wird, muss der in der Leistungs-beschreibung (Ziffer 2.1.7) geforderte politisch-
	      journalistisch-redaktionelle Hintergrund dargelegt werden. Das Personal muss geschult sein in
	      der Anwendung der hauseigenen AV-Technik, wie sie in der Leistungsbeschreibung (Ziffer
              2.2.1) detailliert aufgeführt ist.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Umsetzungskonzept (Gewichtung 20%)
              Beschreibung: Bitte führen Sie im Angebot Ihre geplante Herangehensweise an die inhaltliche
              Ausfüh-rung des Auftrags aus und wie diese eine Auftragsausführung auf qualitativ hohem
              Niveau bestmöglich gewährleistet. Erläutern Sie hierzu auf maximal zwei Seiten die
              übergreifenden konzeptionellen Erwägungen bezüglich des Auftrags insgesamt sowie die
	      Herangehensweise an die einzelnen in der Leistungsbeschreibung dargestellten
              Leistungsbestandteile, inklusive der dafür notwendigen vorgesehenen Arbeitsabläufe und
	      Abstimmungspro-zesse mit dem Auftraggeber. Stellen Sie insbesondere dar, wie im hoch-
	      dynamischen Umfeld des politischen Raums eine gute Erreichbarkeit und eine schnelle,
	      professionelle Umsetzung auch mit kurzen Planungsfristen und auch vor Ort in Berlin
              gewährleistet wird. Für Los 1 gilt folgende Besonderheit: Bitte stellen Sie dar, wie Sie
	      sicherstellen, dass bei Abruf der Leistung des Presenters/Moderators (Ziff. 2.7.1 der LB)
              geeignetes Personal zur Verfügung steht.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Arbeitsproben (Gewichtung 60%)
	      Beschreibung: Bitte reichen Sie im Rahmen Ihres Angebots Arbeitsproben ein. Die
              Arbeitsproben müssen im Sinne der Leistungsbeschreibung, also der Erstellung von Video-
              Projekten, relevant sein. Die Arbeitsproben dürfen nicht älter sein als aus dem Jahr 2020. Bitte
              erläutern Sie in einem extra Dokument zu jeder eingereichten Videodatei sehr knapp:
	      Auftraggeber, Zeitpunkt, Ort, Thema, Ziel und ggf. Besonderheiten des Video-Projekts. Die
	      Arbeitsproben sollen erkennbar machen, dass sich die Erbringung der ausge-schriebenen
              Videoleistungen in einer hohen Qualität erwarten lässt. Bewertet werden: (1) Relevanz der
              Arbeitsproben für die Leistungserbringung (Teilgewichtung 10 %) (2) Professionalität der
              Arbeitsproben (Teilgewichtung 30 %) (3) Kreativität der Arbeitsproben (Teilgewichtung 30 %)
              (4) Multimedialität der Arbeitsproben (z.B. Text, Grafik, Animation, Sounds) (Teilgewichtung 10
              %) (5) Verständliche Darstellung des (politischen) Themas für die Öffentlichkeit
              (Teilgewichtung 20 %) Für Los 1: Es sind genau acht Arbeitsproben einzureichen. Die
              Arbeitsproben müssen umfassen: - Drei Videos (z.B. Social-Media-Video, Erklärvideo,
	      Statement, Animati-onsvideo, GIF) - Zwei Live-Streams (z.B. Pressekonferenz,
	      Publikumsveranstaltung, Dia-logformat) - Drei Filmprojekte (z.B. Messefilm, Imagefilm,
              Recruitingfilm, Reportage) Unter den Arbeitsproben müssen Arbeiten für mindestens drei
              verschiedene Auftrag-geber sein, von denen mindestens zwei öffentlich-politische Institutionen
              sind (Ministe-rium, Parlament, Behörden, Parteien, Politiker o.Ä.).
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis (30%)
              Beschreibung: Im Angebot ist ein Preis für die gesamte Vertragslaufzeit und alle
              Leistungsbestandtei-le, d. h. einschließlich Verlängerungsoptionen anzugeben
              (Gesamtangebotspreis). Es sind zudem separate Preise für die Grundlaufzeit (24 Monate) und
              für die Verlänge-rungsoption (zweimal jeweils höchstens 12 Monate) anzugeben. Für die
              Berechnung des bei der Zuschlagsentscheidung zu berücksichtigenden Ge-
              samtangebotspreises ist das Preisblatt (Anlage) zu allen Positionen auszufüllen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=671638
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
	    Verfahrensbedingungen:
	    Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/05
	    /2024
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 01/07/2024 10:01:00 (UTC+2)
	    Auftragsbedingungen:
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
            Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem
            öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
            Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ein Antrag auf Nachprüfung ist
	    schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die
            Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach
            Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die
            Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten
            Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am
	    Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
            Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der
            Vergabestelle des BMWK (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die
            bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
              spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1
              Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
	      mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK, einer
              Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
              Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits
              erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert
              hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht
              berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK
              darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung
              dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist
	      beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf
	      den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Auf die
              prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWK
              ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die
	      abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten
              haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen
	      Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche
              Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
       5.1. Los: LOT-0005
	    Titel: Erbringung von Video Content Creation Dienstleistungen
            Beschreibung: Das BMWK beabsichtigt für die Dauer von 2 Jahren eine Rahmenvereinbarung
	    zur Erbringung von Video Content Creation Dienstleistungen (Los 2) zu vergeben. Das BMWK
	    nutzt im Rahmen der Onlinekommunikation und in den sozialen Netzwerken verschiedene
            Bewegtbild-Produkte.Der Begriff der Video Content Creation fokussiert in diesem Kontext auf
	    einen neuen, hoch-dynamischen Teilbereich der Videodienstleistungen: Die professionelle,
	    tagesaktuelle, schnelle, kreative, plattform- und zielgruppenspezifische, aktuelle (politische)
	    Stimmungen, Trends und Technologien aufgreifende Konzeptionierung und Produktion
	    gleichsam informativer und unterhaltsamer Videoinhalte. Gegenstand der
	    Rahmenvereinbarung ist im Schwerpunkt die Konzeptionierung und Produktion von
            Videoinhalten (Video Content Creation) für die Öffentlichkeitsarbeit des BMWK, insbesondere
            für die videobasierte Social Media Plattform TikTok. Die Einzelheiten des Auftrags ergeben
	    sich aus der Leistungsbeschreibung.
	    Interne Kennung: 17104/004-23#021 - Los 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 92111000 Film- und Videofilmherstellung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 92111260 Herstellung von Informationsvideofilmen, 92112000
	    Dienstleistungen im Zusammenhang mit Film- und Videofilmherstellung, 75131000
            Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
	      Menge: 0
	      Optionen:
              Beschreibung der Optionen: Möglichkeit zur zweimaligen Verlängerung des Vertrags um
              jeweils höchstens 12 Monate
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Berlin
	    Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 2 Jahre
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 800 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung und Erlaubsnis zur Berufsausübung
	    Beschreibung: Sofern eine Pflicht zur Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014
            /24/EU (Seite 160) über die öffentliche Auftragsvergabe genannten Register besteht, ein
            Auszug der Eintragung in Textform, der nicht älter als sechs Monate zum Ende der
            Angebotsfrist ist. Für Bieter aus Deutschland sind die betreffenden Register das
	    Handelsregister, die Handwerksrolle, das Vereinsregister, das Partnerschaftsregister oder die
            Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Versicherungsschutz während des gesamten Auftragszeitraums mit einer
              jährlichen Mindesthaftung von: 1.000.000 Euro Beleg: Formfreie Eigenerklärung über das
              Vorliegen einer entsprechenden Versicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss
              spätestens zum Zeitpunkt der Auftragserteilung.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Mindestjahresumsatz
	      Beschreibung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich der zu vergebenden Leistung von
              mind. 1.000.000 Euro (netto), ermittelt als Durchschnitt der  sofern verfügbar  letz-ten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei einer Bietergemeinschaft können die Umsätze
              zusammengerechnet werden. Beleg: Formfreie Eigenerklärung über den Umsatz der  sofern
              verfügbar  letzten drei Geschäftsjahre sowie über die Umsatzentwicklung im laufenden
              Geschäftsjahr im für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld. Diese ist bei einer
              Bietergemeinschaft für alle Mitglieder, deren Umsatz berücksichtigt werden soll, getrennt
	      vorzulegen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Erfahrung unf Fachkunde
              Beschreibung: Anforderung:Der Bieter verfügt über einschlägige Kompetenzen und
	      Erfahrungen im Hinblick auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand, also fundierte
              Kenntnisse bei der Erbringung der geforderten Videodienstleistungen, wie sie für Los 2
              detailliert in der jeweiligen Leistungsbeschreibung aufgeführt sind. Beleg: Referenzen über
	      einen Auftrag. Die relevante (Teil-)Leistung muss nach dem 30.06.2021 erbracht worden sein.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische Ausrüstung
              Beschreibung: Vorausgesetzt wird die technische Grundausstattung, die für die schnelle
	      Erstellung von tagesaktuellen Videos notwendig ist, mindestens: - professionelle Videokamera
	      (z.B. Sony ZV1, Sony Alpha IV oder vergleichbar) - professionelles Ton- und Licht-Equipment
              - mobiler Schnittplatz mit leistungsfähigem Rechner (z.B. MacBook Pro M3) und
	      entsprechenden Programmen (z.B. Adobe Cloud oder Final Cut) - aktuelles, videostarkes
              Smartphone (z.B. iPhone 14 Pro oder vergleichbar) - geeignetes Zubehör (z.B. Lavalier-
              Mikrofon RØDE Wireless Pro oder vergleich-bar) für eine professionelle Aufnahme -
              cloudbasierte Plattform zur Datenübermittlung Beleg: Formfreie Erklärung über das
              Vorhandensein der technischen Grundausrüs-tung.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Nichtvorliegen von Interessenkollisionen
              Beschreibung: Der Bieter hat keine Interessen, die mit der Ausführung des Auftrags im
              Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. Sofern der Bieter mit der
              Ausführung des Auftrags im Widerspruch stehende Interessen hat, muss substantiiert und
              glaub-haft dargelegt werden, dass die konkrete Interessenkollision die Auftragsausführung
	      aufgrund struktureller, personeller und/oder organisatorischer Vorkehrungen nicht nachteilig
              beeinflussen wird. Beleg: Formfreie Eigenerklärung mit obenstehendem Inhalt.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
              Beschreibung: Beleg: Eigenerklärung, dass keiner der in den §§ 123, 124 GWB aufgeführten
              Aus-schlusstatbestände erfüllt ist (Vordruck). Diese ist bei einer Bietergemeinschaft für alle
	      Mitglieder getrennt, bei einer beabsichtigten Unterauftragsvergabe von allen bereits
	      feststehenden Unterauftragnehmern vorzulegen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Keine Betroffenheit durch die Russland-Sanktionen
              Beschreibung: Bieter dürfen nicht von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
              betroffen sein. Beleg: Eigenerklärung (siehe Vordruck); bei einer Bietergemeinschaft von allen
	      Mit-gliedern.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
            Bezeichnung: Qualität des für den Auftrag vorgesehenen Personals (Gewichtung 20%)
            Beschreibung: Bitte reichen Sie Profile des für die Auftragsausführung vorgesehenen
            Personals ein, in denen  die jeweils vorgesehenen Aufgaben bei der Auftragsausführung, 
            die für die Auftragsausführung relevante Qualifikation und  die für die Auftragsausführung
            relevante berufliche Erfahrung dargestellt werden. Das im Angebot benannte Personal ist für
            die Auftragsausführung zwingend einzuset-zen. Im Falle eines Ausscheidens ersetzt der
	    Auftragnehmer das Personal durch Per-sonal mit einer in Bezug zur wahrzunehmenden
            Aufgabe mindestens gleichwertigen Qualifikation und Erfahrung. Für Los 2: Die Profile sollen
	    insbesondere aufzeigen, dass der Auftragnehmer nicht nur die Quali-fikation zur technischen
            Umsetzung der Videoleistungen hat, sondern darüber hinaus auch Erfahrung damit hat,
	    politische Themen inhaltlich und redaktionell zu durchden-ken und kanal- und
            zielgruppenspezifisch (z.B. für TikTok) aufzubereiten.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Umsetzungskonzept (Gewichtung 20%)
              Beschreibung: Bitte führen Sie im Angebot Ihre geplante Herangehensweise an die inhaltliche
              Ausführung des Auftrags aus und wie diese eine Auftragsausführung auf qualitativ hohem
              Niveau bestmöglich gewährleistet. Erläutern Sie hierzu auf maximal zwei Seiten die
              übergreifenden konzeptionellen Erwägungen bezüglich des Auftrags insgesamt sowie die
	      Herangehensweise an die einzelnen in der Leistungsbeschreibung dargestellten
              Leistungsbestandteile, inklusive der dafür notwendigen vorgesehenen Arbeitsabläufe und
	      Abstimmungspro-zesse mit dem Auftraggeber. Stellen Sie insbesondere dar, wie im hoch-
	      dynamischen Umfeld des politischen Raums eine gute Erreichbarkeit und eine schnelle,
	      professionelle Umsetzung auch mit kurzen Planungsfristen und auch vor Ort in Berlin
              gewährleistet wird. Für Los 2 gelten folgenden Besonderheiten: Gehen Sie explizit darauf ein,
	      wie Sie auf der Grundlage eines kurzen Briefings durch den Auftraggeber zu einem aktuellen
	      politischen Sachverhalt maximal innerhalb eines Tages eine kreative Idee entwickeln und
              einen ansprechenden, kurzweiligen und für die Zielgruppe relevanten Videoinhalt produzieren.
	      Das Konzept soll nicht mehr als eine Seite umfassen.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Arbeitsproben (Gewichtung 60%)
	      Beschreibung: Bitte reichen Sie im Rahmen Ihres Angebots Arbeitsproben ein. Die
              Arbeitsproben müssen im Sinne der Leistungsbeschreibung, also der Erstellung von Video-
              Projekten, relevant sein. Die Arbeitsproben dürfen nicht älter sein als aus dem Jahr 2020. Bitte
              erläutern Sie in einem extra Dokument zu jeder eingereichten Videodatei sehr knapp:
	      Auftraggeber, Zeitpunkt, Ort, Thema, Ziel und ggf. Besonderheiten des Video-Projekts. Die
	      Arbeitsproben sollen erkennbar machen, dass sich die Erbringung der ausge-schriebenen
              Videoleistungen in einer hohen Qualität erwarten lässt. Bewertet werden: (1) Relevanz der
              Arbeitsproben für die Leistungserbringung (Teilgewichtung 10 %) (2) Professionalität der
              Arbeitsproben (Teilgewichtung 30 %) (3) Kreativität der Arbeitsproben (Teilgewichtung 30 %)
              (4) Multimedialität der Arbeitsproben (z.B. Text, Grafik, Animation, Sounds) (Teilgewichtung 10
              %) (5) Verständliche Darstellung des (politischen) Themas für die Öffentlichkeit
              (Teilgewichtung 20 %) Für Los 2: Es sind genau zehn Arbeitsproben einzureichen. Die
              Arbeitsproben müssen umfassen: - Zehn Videos (z.B. Social-Media-Video, Erklärvideo,
              Animationsvideo, GIF) Die Arbeitsproben müssen Arbeiten für mindestens einen Auftraggeber
              umfassen, von denen mindestens eine für eine öffentlich-politische Institution oder einen
              öffentlich-politischen Kanal erbracht worden sein muss (Ministerium, Parlament, Behörde, Par-
	      tei, Politiker, Verein oder vergleichbar; Auftrag kann auch unentgeltlich oder ehrenamt-lich
              erfolgt sein). Mindestens drei der Arbeitsproben müssen für die Social-Media-Plattform TikTok
              konzipiert und dort ausgespielt worden sein. Mindestens vier der Ar-beitsproben müssen ein
	      politisches Thema behandeln.
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis (30%)
              Beschreibung: Im Angebot ist ein Preis für die gesamte Vertragslaufzeit und alle
              Leistungsbestandtei-le, d. h. einschließlich Verlängerungsoptionen anzugeben
              (Gesamtangebotspreis). Es sind zudem separate Preise für die Grundlaufzeit (24 Monate) und
              für die Verlänge-rungsoption (zweimal jeweils höchstens 12 Monate) anzugeben. Für die
              Berechnung des bei der Zuschlagsentscheidung zu berücksichtigenden Ge-
              samtangebotspreises ist das Preisblatt (Anlage) zu allen Positionen auszufüllen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=671638
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
	    Verfahrensbedingungen:
	    Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 29/05
	    /2024
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 01/07/2024 10:01:00 (UTC+2)
	      Auftragsbedingungen:
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
              Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem
              öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
              Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Ein Antrag auf Nachprüfung ist
	      schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt zu richten. Die
              Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach
              Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die
              Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten
              Vergabeverstöße vorab gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden. Sieht sich ein am
	      Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
              Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen bei der
              Vergabestelle des BMWK (s. Ziffer I.1) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die
              bereits aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
              spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
              Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle des BMWK gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1
              Nr. 2 und 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist unzulässig, soweit
	      mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle des BMWK, einer
              Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
              Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag durch das BMWK bereits
              erfolgt ist, bevor die Vergabekammer das BMWK über den Antrag auf Nachprüfung informiert
              hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht
              berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag durch die Vergabestelle des BMWK
              darüber informiert. Die Zuschlagserteilung ist möglich zehn Kalendertage nach Absendung
              dieser Information an die unterlegenen Bieter auf elektronischem Weg (§ 134 GWB). Die Frist
	      beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle des BMWK; auf
	      den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Auf die
              prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird zudem hingewiesen. Hinweis: Das BMWK
              ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die
	      abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten
              haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen
	      Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche
              Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
	    Registrierungsnummer: BMWK-Z-FV-Vergabestelle
	      Abteilung: Referat Z-FV - Zentrale Vergabestelle
              Postanschrift: Scharnhorststraße 34 - 37
	      Stadt: Berlin
	      Postleitzahl: 10115
	      Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Z-FV
	      E-Mail: Vergabestelle@bmwk.bund.de
	      Telefon: +49-(30)18-615-6282
	      Internetadresse: https://bmwk.de
	      Profil des Erwerbers: https://bmwk.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: 00000
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 (0)228 9499-0
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: d6c9203c-dac6-48db-9d9f-
	      dc7cf946fe97-09
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6ed946cd-1447-411d-a06c-de3dbe2b3070 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/06/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 113/2024
            Datum der Veröffentlichung: 12/06/2024
Referenzen:
https://bmwk.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=671638
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-347842-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau