(1) Searching for "2024070101271280619" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Bauarbeiten Geothermische Erschließung durch Errichtung von Erdwärmesondeneinzelfelder - DEU-Lübeck
Bauarbeiten
Bau von geothermischen Kraftwerken
Bohrungs- und Explorationsarbeiten
Dokument Nr...: 388512-2024 (ID: 2024070101271280619)
Veröffentlicht: 01.07.2024
*
DEU-Lübeck: Deutschland Bauarbeiten Geothermische Erschließung durch
Errichtung von Erdwärmesondeneinzelfelder
2024/S 126/2024 388512
Deutschland Bauarbeiten Geothermische Erschließung durch Errichtung von
Erdwärmesondeneinzelfelder
OJ S 126/2024 01/07/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH
E-Mail: eugen.eckhardt@travenetz.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Geothermische Erschließung durch Errichtung von Erdwärmesondeneinzelfelder
Beschreibung: Die Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH ist mit der geothermische
Erschließung des Untergrundes durch Errichtung von 12 Erdwärmesondeneinzelfeldern
bestehend aus 135 Erdwärmesonden mit einer geothermisch wirksamen Einheitstiefe von 170
m für das Quartiersprojekt Lauerhofer Feld beauftragt. Mit dieser Ausschreibung wird ein
qualifiziertes Unternehmen für die Ausführung dieser Erschießung gesucht.
Kennung des Verfahrens: e9cd16c8-c178-4397-be31-77652c35f400
Interne Kennung: R 5820/24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45251141 Bau von geothermischen Kraftwerken, 45255500
Bohrungs- und Explorationsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH Schlutuper Straße
Stadt Lübeck
Postleitzahl 23566
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen Neubaugebiet Lauerhofer Feld an der Schlutuper Straße in
Lübeck - St. Gertrud
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 700 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YFYH3Y9 Der Auftraggeber behält
sich das Recht vor, nach der Angebotsabgabe technische Aufklärungsgespräche zu führen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Geothermische Erschließung durch Errichtung von Erdwärmesondeneinzelfelder
Beschreibung: Die ausgeschriebene Gesamtleistung umfasst im Wesentlichen nachfolgende
grob gegliederte Teilleistungen/Produkte/Mengen: - Durchführung von Bohrungen, Errichtung
von Erdwärmesonden - Durchführung von Bohrungen, Errichtung von Temperaturmessstellen
(TMS) - Durchführung von Erarbeiten - Lieferung und Verlegung der Horizontalanbindung (HA)
- Lieferung und Einbau von 12 Sammel- und Verteilerschächten - Lieferung und Verlegung der
Hauptleitungen (HL) - Spülen und Druckprüfung der EWS-Einzelfelder - Begleitung der
Inbetriebnahme des kalten Nahwärmenetzes - Weitere Details und Anforderungen sind den
Vergabeunterlagen (LV inkl. Anlagen) zu entnehmen
Interne Kennung: R 5820/24
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45251141 Bau von geothermischen Kraftwerken, 45255500
Bohrungs- und Explorationsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH Schlutuper Straße
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23566
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Neubaugebiet Lauerhofer Feld an der Schlutuper Straße in
Lübeck - St. Gertrud
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 03/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 02/10/2025
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die tatsächlichen Ausführungszeiträume sowie die Abfolge zur Errichtung
und Fertigstellung der jeweiligen Erdwärmesondeneinzelfelder richten sich nach dem
Baugeschehen der Baugebietserschließung.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Projektnummer: R 5820/24 - Alle Bieter haben die im Bereich
Verfahrensangaben/Bedingungen definierten Eignungsnachweise im aktuellen Umfang
vollständig zu erbringen. Angebote, die keine vollständigen Eignungsnachweise beinhalten,
werden von der Angebotswertung ausgeschlossen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Bei der Bewerbung sind die hier angegebenen Unterlagen vollständig mit
einzureichen! Dies gilt auch für die abgeforderten Unterlagen/Nachweise/Erklärungen.
Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise komplett
enthalten, werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind
zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Der
Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB und elektronisch über die Vergabeplattform
unter https://www.dtvp.de/ abzugeben. Die Erklärungen und Nachweise sollen in der
angegebenen Reihenfolge (1) - (21) zusammengefasst werden und als Ganzes, bestenfalls
durchnummeriertes Dokument abgegeben werden. Als vorläufiger Eignungsnachweis wird
zudem die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert, soweit diese die
nachfolgenden Erklärungen und Nachweise umfasst. Von ausländischen Bietern sind
gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen. - WICHTIG: Soweit die
Aktualität der Eigenerklärung bzw. des Eignungsnachweises gefordert wird, bedeutet dies,
dass die Erklärung bzw. der Nachweis nicht älter als 6 Monate oder mindestens noch 6
Monate gültig zu sein hat. - 1. Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszuges oder einer
gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder
eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform
eine Eintragung vorgesehen ist. 2. Vorlage eines aktuellen Gewerbezentralregisterauszugs
oder einer gleichwertigen Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit
aufgrund der Unternehmensform eine Eintragung vorgesehen ist. 3. Eigenerklärungen, dass
keine zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und keine
fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 GWB vorliegen sowie keine
Ausschlussgründe nach §§ 19,21 MiLoG, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 SchwarzArbG und § 21
Abs. 1 i.V.m. § 23 AEntG vorliegen. Ein vorgefertigtes Formular der Eigenerklärung kann beim
oben genannten kaufmännischen Ansprechpartner angefordert werden. Das Formular steht
alternativ im Projektraum dieser Ausschreibung auf der Vergabeplattform dtvp bereit, der Link
ist der Veröffentlichung zu entnehmen. Bitte beachten Sie: Das Formular zur Eigenerklärung
ist zwingend vom Teilnehmer vor Abgabe des Teilnahmeantrages anzufordern bzw. von der
Plattform herunterzuladen. 4. Eigenerklärung, dass gem. Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr.
833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022 kein Russlandbezug besteht. 5. Erklärung zu Paragraf 4 VGSH
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 6. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes. 7. Aktuelle
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. 8. Bescheinigung über Betriebs-
/Berufshaftpflichtversicherung (Gültigkeit mind. für das laufende Kalenderjahr). 9. GuV-
Rechnungen der letzten abgeschlossenen 3 Geschäftsjahre, soweit das Unternehmen bereits
solange besteht. Ansonsten ist zu erklären, seit wann das Unternehmen besteht, und es sind
die GuV-Rechnungen aus den Jahren des Bestehens des Unternehmens vorzulegen. 10.
Umsatz mind. aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren
Aufträgen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 11. Angabe der Gesamtzahl der durchschnittlich fest angestellten Mitarbeiter
und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
gegliedert nach Qualifikationsprofil. 12. Für dieses Projekt geplantes Personal (Anzahl) inkl.
Qualifikationsprofil zentraler Mitarbeiter (Projektleiter/Teilprojektleiter) unter Angabe
persönlicher Referenzen 13. Vorlage einer rechtsverbindlich ausgefüllten Eigenerklärung zur
Projektkommunikation in deutscher Sprache. Außerdem ist der Bewerber/Bieter verpflichtet,
die Einhaltung dieser Anforderungen auch an seine Unterauftragnehmer weiterzugeben. 14.
Unternehmensbeschreibung unter Berücksichtigung des ausgeschriebenen
Leistungsgegenstandes (max. 5 Seiten DIN A4) 15. Nachweis von Referenzen (mind. 3
Referenzkunden vergleichbar in Art, Branche, und Umfang, Größe der Unternehmen mit dem
Schwerpunkt Ausführung im Bereich Erdsonden mit folgenden Angaben: Anschrift,
Auftraggeber, Auftragsbeginn, Ansprechpartner mit Telefonnummer) 16. Nachweis einer
Zertifizierung nach DIN ISO 9001 oder vergleichbare Nachweise (z.B. Qualitätsleitfäden, Q-
Handbücher, woraus zu erkennen ist, dass ein Qualitätsmanagement im Unternehmen
nachverfolgt wird). 17. Zertifizierung des/der Unternehmen nach DVGW W120-2 18.
Qualifikation des Unternehmens gemäß §62 AwSV 19. Sachkundenachweis der
Bohrgeräteführer 20. Zusage zum Beginn beauftragter Teilleistungen innerhalb 14
Kalendertagen nach Abruf 21. Zusage zur Einhaltung des voraussichtlich benannten
Ausführungsbeginns
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Gesamtkosten LV in EUR (relativ zum Wettbewerb)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Präsentation vom technischen Konzept beim AG (inkl. Darstellung der
Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktionszeit für kurzfristige Vor-Ort-Termine bei Abruf von Teilleistungen
(Angaben in Stunden)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Dauerhafte Personalstärke vor Ort (Angaben in MA-Zahlen)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kundendienstverfügbarkeit für Gewährleistungsansprüche und ggf. Reparaturen
(Angaben in Stunden)
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 24/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFYH3Y9
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFYH3Y9
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFYH3Y9
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2024 13:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Recht zur Nachforderung von
fehlenden oder unvollständigen Unterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2024 13:15:00 (UTC+2)
Ort: Die Angebotsöffnung erfolgt digital über die Vergabeplattform.
Zusätzliche Informationen: Für die Öffnung der Angebote sind Herr Nils Retzlaff (Leiter
Einkauf) und Herr Eugen Eckhardt (Stv. Leiter Einkauf) zuständig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: --
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Verdingungsunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gem. § 160 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Lübeck Innovation GmbH
Registrierungsnummer: DE321644874
Postanschrift: Geniner Str. 80
Stadt: Lübeck
Postleitzahl: 23560
Land, Gliederung (NUTS): Lübeck, Kreisfreie Stadt (DEF03)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Herr Eugen Eckhardt
E-Mail: eugen.eckhardt@travenetz.de
Telefon: +49 451 888-1425
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer: ---
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 431 988-4542
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dba2cd7c-69ec-4a0d-9b4f-4e1940f07c18 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/06/2024 15:01:28 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2024
Datum der Veröffentlichung: 01/07/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFYH3Y9
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YFYH3Y9/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202407/ausschreibung-388512-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|