Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050602205408786 / 289912-2025
|
Veröffentlicht :
|
06.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.06.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
31170000 - Transformatoren
|
DEU-
Transformatoren der Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
2025/S 87/2025 289912
Deutschland Transformatoren Vergabeverfahren Transformatoren der Einkaufsgemeinschaft
Bayerischer Stadtwerke
OJ S 87/2025 06/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
E-Mail: w.renner@heuking.de
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabeverfahren Transformatoren der Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
Beschreibung: Rahmenvertrag über die Lieferung von Transformatoren
Kennung des Verfahrens: 916c0476-02ce-4f55-ad8d-376e0e84a783
Interne Kennung: n.def.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31170000 Transformatoren
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Cham (DE235)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Deggendorf (DE224)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Deggendorf (DE224)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dingolfing-Landau (DE22C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rottal-Inn (DE22A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Deggendorf (DE224)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Landkreis (DE228)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regen (DE229)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwandorf (DE239)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Cham (DE235)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Amberg, Kreisfreie Stadt (DE231)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Dingolfing-Landau (DE22C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Cham (DE235)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Landkreis (DE238)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Garmisch-Partenkirchen (DE21D)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Kelheim (DE226)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Traunstein (DE21M)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Freyung-Grafenau (DE225)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: I. Erkl des Bieters (BI) bzw. jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft
(MB): 1. BI/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen (UN)
zuzurechnen ist, nach den Straftatbeständen gem § 123 Nr. 1-10 GWB rechtskräftig verurteilt
oder gegen UN keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist. 2. BI/MB erklärt, dass UN keine Verstöße iSv § 124 Abs. 1
GWB, gegen die Bestimmungen gem § 124 Abs. 2 GWB, § 21 SchwarzArbG, § 21 AentG, §
98 c AufenthG oder § 22 LieferkettenG, soweit diese Vorschriften jeweils anwendbar sind,
vorliegen. 3. BI/MB erklärt, dass er a) die gewerberechtl Vorauss für die Ausführung der
Leistung selbst erfüllt o durch Dritte (zu erläutern), falls er diese Vorauss nicht selbst erfüllt, b)
Mitarbeitern/Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers (AG) und der Vergabestelle (VSt) keine
Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat, c) bei Rückfragen/weiteren Klärungsbedarf
des AG, insbes zur Eignung, Bitte um Erläuterungen oder Nachweise (z. B. Bescheinigung
Sozialversich, GZR- oder HRAuszug, Bankerkl) unverzügl weitere gewünschte Angaben
machen/Nachweise vorlegen wird, d) über eine gültige Haftpflichtvers verfügt, wonach BI bzw.
alle MB sowie Unterauftragnehmer (UAN) in angem Höhe versichert ist/sind ODER er hiermit
verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entspr Versicherung abschließt,
e) nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin
eingetragen ist, Angabe von Nr/Register, f) Angabe von Umsatzsteueridentifikationsnr, u g) BI
/MB den AG unverzüglich informiert u ggf aktualisierte Eigenerkl sowie ggf. Nachweise
abgeben wird, falls sich während des weiteren Verfahrens (vor o nach Angebotsabgabe)
Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten o anderen für ihn erkennbar
relevanten Vorauss für eine Zuschlagserteilung ergeben. Für BI/MB Angabe von vollst
Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, vollst Name des Ansprechp für alle Rückfragen der VSt an
den BI (Telefax, EMail). Bei Bietergemeinschaften (BG) zusätzlich Angabe der Rechtsform
der BG (derzeit u ab Beginn der Leistungserbringung), Erklärung über gesamtschuldn
Haftung, Angabe eines bevollmächtigten Vertreters sowie Ansprechp für alle Rückfragen der
VSt zur BG o deren Mitgl (Einzelperson) mit Telefax, EMail. AG kann auch ohne besonderen
Anlass weitere Erkl, Angaben u ggf. Nachweise einschl Erkl u Nachweise zur Eignung, z. B.
eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung o einen Nachweis über die Deckung der
Haftpflichtversicherung, innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist verlangen. II. Diese
Anforderungen gelten entspr für einen UAN/ein verbundenes UN, der/das wesentliche
Leistungsanteile erbringen soll; von diesem ist eine Verpflichtungserkl mit entspr Angaben auf
dem Formbl in den Vergabeunterlagen (VU) beizubringen (bei Unzumutbkt der Einreichung
bereits mit dem Angebot Einreichung für UAN auf Aufforderung der VSt vor abschl Wertung).
Einverständn mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten personenbez Daten für das
Vergabeverfahren, erf Einwilligungen von Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt
werden. Für diese Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU zu
verwenden. Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BI nicht bis zum Ablauf der
Angebotsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden
Nachfrist bei BI angefordert werden. Reicht der BI die geforderten AEN nicht innerhalb einer
vom AG verbindl gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen. AG ist nicht
verpflichtet, BI Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu
geben, dazu aber iRd VgV berechtigt. II. Bieter/Bietergemeinschaft reicht eine
Vertraulichkeitserklärung ein. III. Bieter/Bietergemeinschaft reiche eine Eigenerklärung zur
Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
ein. IV. Für alle Angaben sind die Formblätter in den Vergabeunterlagen zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vergabeverfahren Transformatoren der Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
Beschreibung: Die an der Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke beteiligten
Stadtwerke verfolgen gemeinsam das Ziel, durch gemeinsamen Einkauf in mehreren
Bereichen eine wirtschaftliche und effiziente Beschaffung verschiedener Lieferleistungen zu
ermöglichen. Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über die Lieferung von
Transformatoren an die einzelnen Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft im Vertragszeitraum
und weitere Nebenleistungen dafür. Die einzelnen Anforderungen an die Leistung ergeben
sich aus den Vergabeunterlagen. Die Höchstgrenze für diesen Rahmenvertrag beträgt 140
Transformatoren. Ist dieser Wert erreicht, können aus diesem Rahmenvertrag keine weiteren
Leistungen abgerufen werden, unabhängig von der vorgesehenen Vertragslaufzeit.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31170000 Transformatoren
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Berchtesgadener Land (DE215)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Vertrag verlängert sich einmalig automatisch um einen Zeitraum von
einem Jahr, sofern der Auftraggeber den Vertrag nicht mit einer Frist von einem Monat kündigt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe von mindestens drei Referenzen aus den letzten drei Jahren, die mit
der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität
vergleichbar ist, mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Die Referenzen ist vergleichbar, wenn ihr
Inhalt die Lieferung von Transformatoren, die üblicherweise in Ortsnetzstationen von
Verteilnetzbetreibern eingesetzt werden, umfasst. Die Leistungen müssen erfolgreich, also
ohne wesentl Beanstandungen, durchgeführt worden sein. Verfügt BI/MB über mehrere
Niederlassungen, so muss sich die Referenz auf die Niederlassung beziehen, die den Auftrag
ausführen soll. Hat der BI eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen
UAN o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BI keine eigenen
Referenzen, sondern Referenzen anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die
Referenz berufen kann. Dies gilt auch für Referenzen von KonzernUN/UN, mit denen der BI
gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage einer Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten
Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer Referenz ausgefüllt werden,
kann die Referenz mangels Überprüfbarkeit nicht berücksichtigt werden. Verweis auf allg
Firmenprospekte o andere beigefügte Unterlagen genügt nicht, andernfalls muss BI damit
rechnen, dass seine Eignung nicht festgestellt u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird.
Dazu ist Einverständnis mit Rücksprache des AG mit Referenzgeber ohne weitere
Rücksprache mit/Zustimmung BI zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jeweilige
Referenz durch eine Bescheinigung des ReferenzAG zu belegen. Zu jeder Referenz Angabe
ReferenzAG, Zeitpunkt/Zeitraum der Leistungserbringung, AN des Referenzauftrages (BI/MB,
welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbarkeit, ggf.
Bemerkungen; Umfang der Vergütung in Euro (Mindestwert o ungefährer Wert genügt),
Ansprechpartner beim ReferenzAG mit Telefon-Nr., Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu
erbringender Leistungen durch Referenzen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angabe zur Anzahl der jahresdurchschnittl Beschäftigten gesamt und, die in der
/den zuständigen Niederlassung(en) mit vergleichbaren Aufträgen befasst ist, in den letzten
drei Geschäftsjahren 2021-2023.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Angabe zu Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, Personen- und
Sachschäden jeweils in angemessener Höhe, mindestens aber in Höhe von EUR 5.000.000,
mindestens zweifach maximiert im Versicherungsfall versichert ist/sind
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2021-2023 gesamt (netto; nur Bieter
allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres
(falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden,
sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2021);
Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die
beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem
Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist, vorgeschrieben ist.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2021-2023 mit vergleichbaren Aufträgen
(netto; nur Bieter allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen) und Angaben zur Dauer des
Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben
gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der
Geschäftstätigkeit nach 2021); Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich
Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren
Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bieter ansässig ist,
vorgeschrieben ist.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass er/es nicht zu
einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist,
Angabe von Nr/Register
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BI
erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekts auf Kenntnisse, Fähigkeiten,
Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verlangen der VSt/des AG hat der BI unverzügl die
Verpflichtungserk für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl
des Dritten dazu vorlegen, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser UN zur Verfügung stehen,
u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen,
entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind.
Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritte u Art u Weise der
Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/916c0476-02ce-4f55-ad8d-376e0e84a783
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/916c0476-02ce-4f55-ad8d-376e0e84a783
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Niederlassung in Deutschland
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den
Vergabeunterlagen aufgeführt
Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabestelle Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Einkaufsgemeinschaft Bayerischer
Stadtwerke
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Einkaufsgemeinschaft Bayerischer Stadtwerke
Registrierungsnummer: 10542
Postanschrift: Prinzregentenstr. 48
Stadt: Altstadt-Lehel
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: w.renner@heuking.de
Telefon: +49 8954031221
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabestelle Südbayern
Registrierungsnummer: e2fec09b-d430-46d9-8b2f-4bcd8bcb5edd
Postanschrift: Maximiliansstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 916c0476-02ce-4f55-ad8d-376e0e84a783 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/05/2025 18:39:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-289912-2025-DEU.txt
|
|