Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Sanitäre Anlagen Neubau Verfügungsgebäude 1. BA CatLab
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025050800385514250 / 295148-2025
|
Veröffentlicht :
|
08.05.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.04.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.06.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45232460 - Sanitäre Anlagen
|
DEU-Berlin: Deutschland Sanitäre Anlagen Neubau Verfügungsgebäude 1.
BA CatLab
2025/S 89/2025 295148
Deutschland Sanitäre Anlagen Neubau Verfügungsgebäude 1. BA CatLab
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
E-Mail: vergabe@helmholtz-berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau Verfügungsgebäude 1. BA CatLab
Beschreibung: Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
beabsichtigt, in der Magnusstraße in Berlin-Adlershof ein neues Labor- und Bürogebäude zu
errichten, welches die substantielle Stärkung der Forschung und Entwicklung im Bereich der
Katalyse ermöglichen soll. Im ersten Bauabschnitt soll ein innovatives Labor und Bürogebäude
für die Katalyseforschung geschaffen werden.
Kennung des Verfahrens: 1d42f282-6cfa-4b5f-bd2d-731f2d6fd796
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Einstein-Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
Zusätzliche Informationen: Diese Ausschreibung wird über das elektronische
Vergabeinformations-System subreport ELViS abgewickelt. Das Angebot und alle weiteren
Unterlagen sind in elektronischer Form auf diesem Portal abzugeben. Der Zugang zu den
Vergabeunterlagen ist frei zugänglich (keine Registrierungspflicht). Bei beabsichtigter
Teilnahme an der Ausschreibung muss sich Ihr Unternehmen auf der Vergabeplattform www.
subreport.de registrieren, da ansonsten eine lückenlose und transparente
Informationsübermittlung unsererseits nicht gewährleistet werden kann. Bitte registrieren Sie
sich kostenlos unter https://www.subreport.de. Erste Informationen und Unterstützung bei der
Registrierung erhalten Sie durch: subreport Verlag Schawe GmbH, Buchforststr. 1-15, 51101
Köln, Tel.: +49 (0)2 21/9 85 78-23, Fax: +49 (0)221/9 85 78-66, EMail: info@subreport.de ,
Internet: www.subreport.de. Nicht registrierte Teilnehmende sind verpflichtet, sich
eigenständig über Änderungen an den Vergabeunterlagen und möglicherweise
bereitgestellten Auskünfte (Antworten zu Fragen von Bewerbern/Bietern, Termin- und
Fristenänderungen) zu den jeweiligen Verfahren bei der Vergabestelle zu erkundigen
(Holschuld). Angebote, die auf Vergabeunterlagen beruhen, die nicht dem aktuellsten Stand
der Unterlagen auf der Vergabeplattform (inkl. Fragen-Antwort-Katalog) entsprechen, werden
von der Wertung ausgeschlossen. Fragen können via Bieterkommunikation/Nachrichten
ausschließlich elektronisch bis 7 Tage vor der Angebotsabgabefrist gestellt werden. Die
Fragen werden anonymisiert beantwortet und allen Teilnehmenden auf subreport zur
Verfügung gestellt. xxx Sofern Sie bereit sind, an der Ausschreibung teilzunehmen, erbitten wir
dazu Ihr Angebot ausschließlich in elektronischer Form. Laden Sie dies bei www.subreport.de
vor Ablauf der Angebotsfrist hoch. Nicht fristgerecht eingegangene Angebote bleiben
unberücksichtigt. Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit der Angebotsabgabe gefordert war,
werden nachgefordert. Nicht nachgefordert werden: Das Angebotsschreiben (FB 213), das
bepreiste Leistungsverzeichnis, der Instandhaltungsvertrag und die bepreiste
Anlagenaufstellung . Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Nebenangebote sind nicht zugelassen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des
Bewerbers / Bieters Unklarheiten oder sind diese zur Vertragsausführung unwirtschaftlich,
fehlerhaft, unvollständig, nicht eindeutig oder sind die Leistungen objektiv so nicht ausführbar,
so hat der Bewerber / Bieter die ausschreibende Stelle unverzüglich schriftlich auf dieses und
die erkennbaren Folgen hinzuweisen. Der Einwand, dass sich der Bewerber / Bieter über den
Umfang der Leistung oder die Art und Weise der Ausführung nicht genügend informieren
konnte, ist ausgeschlossen. Das Angebot kann nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist geändert,
berichtigt oder zurückgezogen werden. Das Angebot sowie alle Anlagen und die geforderten
Nachweise müssen in sämtlichen Teilen in deutscher Sprache vorliegen. Anderssprachige
Unterlagen werden nicht gewertet; es sei denn, es liegt eine beglaubigte Übersetzung bei. Zur
Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen können sich die Bewerber
oder Bieter an nachfolgend aufgeführte Stelle wenden: www.bundeskartellamt.de
Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Str. 16, 53113 Bonn,
Telefon: +49228 9499-0, Fax: + 49 2289499-163, E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sanitär inkl. Instandhaltung
Beschreibung: Sanitär für den Neubau Verfügungsgebäude 1. BA CatLab: ca. 320 m
Abwasserleitung aus Stahlrohr DN 100 bis DN 200, ca. 150 m Abwasserleitung aus
muffenlosem Gussrohr DN 50 bis DN 150, ca. 325 m Abwasserleitung aus Kunststoffrohr (PE-
HD) DN 40 bis DN 150, ca. 1.355 m Trinkwasserleitung aus Edelstahlrohr DN 15 bis DN 50,
ca. 325 m Wasserleitung aus Edelstahlrohr für netzgetrenntes Wasser DN 12 bis DN 40, ca.
350 m Wasserleitung aus Kunststoffrohr für aufbereitetes Wasser DN 15 bis DN 25, ca. 45 St
Sanitäre Einrichtungsgegenstände mit Hygienezubehör, ca. 45 St Installationselemente für
Vorwandinstallation, 1 St Enthärtungsanlage 1,5 cbm/h, mit Zubehör, 1 St
Umkehrosmoseanlage 320 l/h, mit Zubehör, Instandhaltungsvertrag für 2 Jahre mit Option auf
Verlängerung um 2 Jahre
Interne Kennung: LOT-0001 V104_2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Albert-Einstein-Str. 15
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2027
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Eignung zur Berufsausübung: Angaben gemäß Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung - zu Registereintragungen, - zur Berufsgenossenschaft, - zu
Insolvenzverfahren und Liquidation, - dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, - zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung. Das Formblatt kann
direkt unter folgenden Link aufgerufen werden: https://www.helmholtzberlin.de/media/media
/zentrum/einkauf/eigenerklaerung.pdf - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der
Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert
sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit
dem Angebot: - Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung - Oder eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
Angaben gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung zum Umsatz in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren. Das Formblatt kann direkt unter folgenden Link aufgerufen
werden: https://www.helmholtzberlin.de/media/media/zentrum/einkauf/eigenerklaerung.pdf -
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende
Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen
ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: -
Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung - Oder eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese inder Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Angaben
gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung zu drei Referenzen über vergleichbare
Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, von den drei Referenzen
muss mindestens eine Referenz zum Nachweis von Sanitärinstallationsarbeiten in einem
Laborgebäude mit Physik- oder Chemielaboren, vergleichbar mit der ausgeschriebenen
Leistung sein. Das Formblatt kann direkt unter folgenden Link aufgerufen werden: https://www.
helmholtzberlin.de/media/media/zentrum/einkauf/eigenerklaerung.pdf - Präqualifizierte
Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes
Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis
der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: - Entweder die ausgefüllte
Eigenerklärung zur Eignung - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert,
reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot
in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen
Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur
Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscherSprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: Angaben
gemäß Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung zu Arbeitskräften in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren. Das Formblatt kann direkt unter folgenden Link aufgerufen
werden: https://www.helmholtzberlin.de/media/media/zentrum/einkauf/eigenerklaerung.pdf -
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende
Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen
ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot: -
Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung - Oder eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf
gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)
geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E25341395
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E25341395
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf
Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge), - Sicherheit für die
Mängelansprüche in Höhe von drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum
Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2025 08:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nicht nachgefordert werden: Das Angebotsschreiben (FB 213), das
bepreiste Leistungsverzeichnis, der Instandhaltungsvertrag und die bepreiste
Anlagenaufstellung
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/06/2025 09:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Kosten für die Projektversicherung werden anteilig auf den
Auftragnehmer umgelegt und als Prozentuale in Höhe von 0,66 % der Nettoauftragssumme
zzgl. gesetzlicher Versicherungssteuer (aktuell 19 %) bei Abschlags- und Schlussrechnungen
abgezogen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Helmholtz-
Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB)
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005522
Postanschrift: Hahn-Meitner-Platz 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 14109
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@helmholtz-berlin.de
Telefon: 030806213185
Internetadresse: https://www.helmholtz-berlin.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7593301b-46c7-40ad-a5ed-de36906a0637 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/05/2025 13:35:46 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.helmholtz-berlin.de
https://www.subreport.de/E25341395
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202505/ausschreibung-295148-2025-DEU.txt
|
|