Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Osnabrück - Deutschland Rohbauarbeiten Neubau Sporthalle Melle / Erweiterte Rohbauarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071500392486811 / 459872-2025
Veröffentlicht :
15.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
15.05.2026
Angebotsabgabe bis :
26.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45223220 - Rohbauarbeiten
45262310 - Stahlbetonarbeiten
DEU-Osnabrück: Deutschland Rohbauarbeiten Neubau Sporthalle Melle /
Erweiterte Rohbauarbeiten

2025/S 133/2025 459872

Deutschland Rohbauarbeiten Neubau Sporthalle Melle / Erweiterte Rohbauarbeiten
OJ S 133/2025 15/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Osnabrück - Abt. 13.3 Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@Lkos.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Neubau Sporthalle Melle / Erweiterte Rohbauarbeiten
Beschreibung: Neubau Sporthalle Melle / Erweiterte Rohbauarbeiten
Kennung des Verfahrens: 6675bc59-62b9-4e92-ac60-25764b12d84e
Interne Kennung: LKOS 2025 - 198
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262310 Stahlbetonarbeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wellenbad
Stadt: Melle
Postleitzahl: 49324
Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Landkreis (DE94E)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTBYYDYT9MPYHZ0 Die Kommunikation
erfolgt gem. § 2 i.V.m. § 9 der Vergabeverordnung (VgV) grundsätzlich über elektronische
Mittel. Eine mündliche Kommunikation u.a. über die Vergabeunterlagen ist nicht gestattet.
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bewerber / Bieter Unklarheiten,
Unvollständigkeiten oder Fehler, so haben diese unverzüglich die Vergabestelle rechtzeitig vor
Ablauf der Angebotsfrist in Textform darauf hinzuweisen. Bieterfragen sind bis spätestens
11.08.2025 ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Osnabrück über die
Vergabeplattform vergabe.Niedersachsen zu richten. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem
Verfahren ein Angebot ausschließlich elektronisch über das Bietertool der Vergabepattform
abgeben dürfen. Eine schriftliche (auf dem Postweg) Angebotsabgabe sowie per E-Mail oder
über eine Nachricht an die Vergabestelle im Bereich Kommunikation der Vergabeplattform
ist nicht zulässig! Im Auftragsfall wird der Vertrag ausschließlich zu den sich aus den
Vergabeunterlagen ergebenden Bedingungen geschlossen. Abweichende Allgemeine

Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn
Ihnen nicht ausdrücklich widersprochen wird (Abwehrklausel). Der Landkreis Osnabrück geht
aktiv gegen Schwarzarbeit vor. Im Rahmen des Bündnisses gegen Schwarzarbeit hat er sich
verpflichtet, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit der Zollverwaltung über die Vergabe von
größeren Hochbauaufträgen zu informieren. Information über die Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO): Sofern Sie
in diesem Vergabeverfahren personenbezogene Daten wie beispielsweise Namen, Vornamen
oder Kontaktdaten Ihrer Mitarbeiterxinnen angeben, werden diese durch die Zentrale
Vergabestelle des Landkreises Osnabrück erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die
Erhebung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung
des Vergabeverfahrens. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Im Falle der
Zuschlagserteilung werden die übermittelten Daten über die Dauer des Vergabeverfahrens
hinaus mit den Vergabeunterlagen als zahlungsbegründende Unterlagen für eine Dauer von
10 Jahren gespeichert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datensicherheit
erhalten Sie auf der Homepage des Landkreises Osnabrück unter www.landkreis-osnabrueck.
de/information-dsgvo .
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB (zwingender
Ausschlussgrund)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
123 Abs. 1 GWB (zwingender Ausschlussgrund)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 GWB (zwingender
Ausschlussgrund)
Betrug: § 123 Abs. 1 Nr. 4 u. 5 GWB (zwingender Ausschlussgrund)
Korruption: § 123 Abs. 1 Nr. 6-9 GWB (zwingender Ausschlussgrund)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
(zwingender Ausschlussgrund)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 GWB (zwingender
Ausschlussgrund)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123
Abs. 4 GWB (zwingender Ausschlussgrund)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (fakultativer
Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (fakultativer
Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (fakultativer
Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Zahlungsunfähigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (fakultativer Ausschlussgrund,
Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
(fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB (fakultativer
Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5
GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1
Nr. 6 GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Abs. 1
Nr. 7 GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des Auftraggebers)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 124 Abs. 1 Nr. 8 u. 9 GWB (fakultativer Ausschlussgrund, Ermessensentscheidung des
Auftraggebers)

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau Sporthalle Melle / Erweiterte Rohbauarbeiten
Beschreibung: Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit
Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem
Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3-
Feld-Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem
Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die
Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräteräume sowie das offene
Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen
weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das
gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in
Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im
erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in
einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade,
welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal
angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer
Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als
extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd.
37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten
Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach,
jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen
(Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserung) und Pfahlkopfbalken. Die
Stahlbetonsohlplatte wird in WU-Konstruktion als freitragende Platte ausgeführt. Der Unterbau
wird mit Schottertragschicht, Sauberkeitsschicht und Perimeterdämmung gebildet. Das
Gebäude liegt in einem Hochwasserschutzgebiet. Entsprechende Genehmigungen hierzu
liegen bereits vor. Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden im Wesentlichen mittels
angepasster Freianlagenplanung getroffen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die
für das Bauvorhaben erforderlichen erweiterten Rohbauarbeiten. Der Ausführungszeitraum
der zu vergebenden Bauleistung ist von Oktober 2025 - Mai 2026 vorgesehen.
Interne Kennung: LKOS 2025 - 198

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45262310 Stahlbetonarbeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Am Wellenbad
Stadt: Melle
Postleitzahl: 49324
Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Landkreis (DE94E)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/05/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 6 EU
Abs. 2 Nr. 1 VOB/A) muss eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle vorgelegt werden. Der Nachweis kann gem. § 6b EU Abs. 1 VOB/A - durch
die Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder - durch Vorlage eines
Einzelnachweises erbracht werden. - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss - als ein Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit - in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt
haben. Der Nachweis kann gem. § 6b EU Abs. 1 VOB/A - durch die Eintragung in die
allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder - durch Vorlage von Einzelnachweisen (vgl. Eigenerklärung
zur Eignung [Formblatt 124 VHB Bund]) erbracht werden. - Referenzen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Dem Bieter müssen - als ein Nachweis der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit - die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur
Verfügung stehen Der Nachweis kann gem. § 6b EU Abs. 1 VOB/A - durch die Eintragung in

die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder - durch Vorlage von Einzelnachweisen (vgl. Eigenerklärung
zur Eignung [Formblatt 124 VHB Bund]) erbracht werden. - Beschäftigtenzahl

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bieter muss - als Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit - eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf
die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen abgeben. Der
Nachweis kann gem. § 6b EU Abs. 1 VOB/A - durch die Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder - durch Vorlage von Einzelnachweisen (vgl. Eigenerklärung
zur Eignung [Formblatt 124 VHB Bund]) erbracht werden. - Umsatz

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für Niedrigster Preis (ohne Kriterien)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTBYYDYT9MPYHZ0/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYT9MPYHZ0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTBYYDYT9MPYHZ0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 45 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine evtl. Nachforderung erfolgt auf Grundlage von § 16a EU VOB
/A.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 26/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Die Baustelle befindet sich in einem
Überschwemmungsgebiet. Es ist dafür zu sorgen, dass während der Bauarbeiten keine
wassergefährdenden Stoffe wie z.B. Treib- und Schmierstoffe die Gewässer oder das
Grundwasser verunreinigen. Für den Überschwemmungsfall ist das Grundstück durch
geeignete Maßnahmen derart zu sichern, dass ein Abschwemmen von schädlichen Stoffen in
das Gewässer mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. 2. Die Zufahrt zum Baufeld kreuzt
einen bestehenden Fußgängerweg und öffentlichen Parkplatz. Das Überqueren mit
Fahrzeugen hat stets mit erhöhter Aufmerksamkeit zu erfolgen. 3. Im Bereich der Baustelle
befindet sich unter anderem eine Fernwärmeleitung, die Lage kann dem Lageplan entnommen
werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der als Vertragsfrist
vereinbarten Einzelfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden
Werktag des Verzugs zu zahlen: 0,1 % der tatsächlichen Abrechnungssumme (netto) - bei
vollständiger Nichterfüllung der Leistung 0,1 % der im Zuschlagsschreiben genannten
Auftragssumme (netto) Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5,0 % der tatsächlichen
Abrechnungssumme (netto) begrenzt, es sei denn es liegt ein Fall der vollständigen
Nichterfüllung der Leistung vor, dann erfolgt die Begrenzung in Höhe von 5 % der sich aus
dem Zuschlagsschreiben ergebenden Netto-Auftragssumme

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die
Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen
gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245),
zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juli 2022 (BGBl. I S. 1214), hinsichtlich
der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. §
160 Abs. 3 GWB lautet: Der Antrag [auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens] ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem

Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die
Vergabestelle weist insbesondere darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrensgemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen
(Nichtabhilfeentscheidung), mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. Die Vergabestelle wird
gemäß § 134 GWB die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
Zuschlagserteilung nach Maßgabe des § 134 GWB informieren. Bei schriftlicher Information
darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per
Telefax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134
GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber,
§ 134 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Osnabrück - Abt. 13.3 Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Osnabrück - Abt. 13.3
Zentrale Vergabestelle

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Osnabrück - Abt. 13.3 Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Am Schölerberg 1
Stadt: Osnabrück
Postleitzahl: 49082
Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@Lkos.de
Telefon: +49 541501-1100
Fax: +49 541501-61100
Internetadresse: https://www.landkreis-osnabrueck.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de

Telefon: +49 4131153308
Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0ba4c92a-f887-4869-965f-80a769bd83b6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 09:40:34 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 133/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/07/2025

Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYT9MPYHZ0
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTBYYDYT9MPYHZ0/documents
https://www.landkreis-osnabrueck.de
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersach
sen-144803.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-459872-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau