Titel :
|
DEU-Senftenberg - Deutschland Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage Vergabe-Nr.: 2692100103 -Betrieb GSD-Anlage Speicherbecken Burghammer
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071500490787919 / 461062-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
24962000 - Chemikalien für die Wasseraufbereitung
65120000 - Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
|
DEU-Senftenberg: Deutschland Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Vergabe-Nr.: 2692100103 -Betrieb GSD-Anlage Speicherbecken Burghammer
2025/S 133/2025 461062
Deutschland Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage Vergabe-Nr.: 2692100103 - Betrieb
GSD-Anlage Speicherbecken Burghammer
OJ S 133/2025 15/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
E-Mail: gerit.richter@lmbv.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabe-Nr.: 2692100103 - Betrieb GSD-Anlage Speicherbecken Burghammer
Beschreibung: Die Aufrechterhaltung pH-neutraler Verhältnisse im Speicherbecken (SB)
Burghammer und die durchgehende Einhaltung der wasserrechtlichen Vorgaben für die
Ausleitung aus dem SB in die öffentliche Vorflut sind Ziele der Wasserbehandlung. Hierfür
wurde am SB Burghammer eine stationäre Anlage zur gleichmäßigen Einmischung eines
Neutralisationsmittels in den Wasserkörper mittels getauchter Schwimmleitung mit Düsen
(GSD-Verfahren) errichtet. Das Funktionsprinzip der GSD-Anlagentechnik ist die Entnahme
von Seewasser mittels Pumpen aus dem SB Burghammer, das Herstellen einer
Kalksuspension in der landseitigen Anlagentechnik und das seeoberflächennahe Eintragen
der Kalksuspension mittels des Freistrahl-Verfahrens. / Der Betrieb der GSD-Anlage beinhaltet
folgende Leistungen: - zyklisches Betreiben der GSD-Anlage zur durchgehenden Einhaltung
wasserrechtlicher Vorgaben im Vertragszeitraum (inkl. Personalbereitstellung), - Durchführung
des Betriebsmonitorings vor Beginn, während und nach Abschluss des Betriebes (inkl.
Berichtswesen), - Schutz der technischen Anlagen im Vertragszeitraum, - Warten und
Instandhalten der technischen Anlagen / Das Verfahren des Einbringens und Verteilens der
Kalksuspension über Freistrahlen ist patentrechtlich geschützt. Das Patent wurde unter der
Publikationsnummer DE 10 2008 044 019 A1 angemeldet. / Wesentlicher Leistungsumfang: /
Betreiben , Bedienen und Kontrollieren der GSD-Anlage während einer
Behandlungskampagne (Zyklus) durch vor-Ort als auch Fernüberwachung: / Folgende
Angaben gelten pro Betriebsjahr: - ca. 6 Kampagnen (113 Tage); - ca. 113 Tage
Betriebsführung der Anlage mit Fernüberwachung; - ca. 1.170 t Lieferung Neutralisationsmittel
(Weißfeinkalk) (5 Kampagnen a ca. 234 t); - ca. 450 t Lieferung Neutralisationsmittel
(Kalksteinmehl) - (1 Kampagne a ca. 450 t); - ca. 6 Stück Instandhaltung und Wartung der
Anlage während der Betriebszyklen; - ca. 6 Stück Betriebsmonitoring vor, während und nach
der Behandlungskampagne; - ca. 6 Stück Lage- und Zustandskontrollen Rohrleitungen; - ca.
10 Stück Wochenendeinsatz: - 1 Sicherheitsprüfung der Anlage pro Betriebsjahr; -
Berichterstellung und Dokumentation. Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.
Kennung des Verfahrens: 42278bae-667c-4fa5-9a27-7411509d2688
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2692100103
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65120000 Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Zusätzliche Einstufung (cpv): 24962000 Chemikalien für die Wasseraufbereitung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 02979 Elsterheide
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe ist nur elektronisch in Textform möglich. /
Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung
ausgeschlossen werden. / Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-
EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben, - Formblatt 221/222 - Angaben zur
Preisermittlung, - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), -
Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, - Formblatt
LMBV-Aufsicht-Personal-L-DL, - Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung, - Formblatt
LMBV-Eigenerklärung wegen Art. 5k EU-VO Nr. 2022-576_Sanktionen, - Bieterinformationen
während der Angebotsfrist (wenn zutreffend). / Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, - Formblatt 223 - Aufgliederung der
Einheitspreise. / Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom
Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des
Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder
mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). /
Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen (631-EU-
Punkt 3.2): - Urkalkulation (auch von Nachauftragnehmern), - Eignungsnachweise
Nachunternehmer, - geforderte Nachweise aus Formblatt 124 LD, - Nachweise der
zuständigen Krankenkassen / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte
Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Vergabe-Nr.: 2692100103: Betrieb GSD-Anlage Speicherbecken Burghammer
Beschreibung: Die Aufrechterhaltung pH-neutraler Verhältnisse im Speicherbecken (SB)
Burghammer und die durchgehende Einhaltung der wasserrechtlichen Vorgaben für die
Ausleitung aus dem SB in die öffentliche Vorflut sind Ziele der Wasserbehandlung. Hierfür
wurde am SB Burghammer eine stationäre Anlage zur gleichmäßigen Einmischung eines
Neutralisationsmittels in den Wasserkörper mittels getauchter Schwimmleitung mit Düsen
(GSD-Verfahren) errichtet. Das Funktionsprinzip der GSD-Anlagentechnik ist die Entnahme
von Seewasser mittels Pumpen aus dem SB Burghammer, das Herstellen einer
Kalksuspension in der landseitigen Anlagentechnik und das seeoberflächennahe Eintragen
der Kalksuspension mittels des Freistrahl-Verfahrens. / Der Betrieb der GSD-Anlage beinhaltet
folgende Leistungen: - zyklisches Betreiben der GSD-Anlage zur durchgehenden Einhaltung
wasserrechtlicher Vorgaben im Vertragszeitraum (inkl. Personalbereitstellung), - Durchführung
des Betriebsmonitorings vor Beginn, während und nach Abschluss des Betriebes (inkl.
Berichtswesen), - Schutz der technischen Anlagen im Vertragszeitraum, - Warten und
Instandhalten der technischen Anlagen / Das Verfahren des Einbringens und Verteilens der
Kalksuspension über Freistrahlen ist patentrechtlich geschützt. Das Patent wurde unter der
Publikationsnummer DE 10 2008 044 019 A1 angemeldet. / Wesentlicher Leistungsumfang: /
Betreiben , Bedienen und Kontrollieren der GSD-Anlage während einer
Behandlungskampagne (Zyklus) durch vor-Ort als auch Fernüberwachung: / Folgende
Angaben gelten pro Betriebsjahr: - ca. 6 Kampagnen (113 Tage); - ca. 113 Tage
Betriebsführung der Anlage mit Fernüberwachung; - ca. 1.170 t Lieferung Neutralisationsmittel
(Weißfeinkalk) (5 Kampagnen a ca. 234 t); - ca. 450 t Lieferung Neutralisationsmittel
(Kalksteinmehl) - (1 Kampagne a ca. 450 t); - ca. 6 Stück Instandhaltung und Wartung der
Anlage während der Betriebszyklen; - ca. 6 Stück Betriebsmonitoring vor, während und nach
der Behandlungskampagne; - ca. 6 Stück Lage- und Zustandskontrollen Rohrleitungen; - ca.
10 Stück Wochenendeinsatz: - 1 Sicherheitsprüfung der Anlage pro Betriebsjahr; -
Berichterstellung und Dokumentation. Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht.
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2692100103
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65120000 Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen der Jahresscheiben 2027, 2028 und 2029 werden
jeweils als Option vereinbart. Die eventuelle Beauftragung der jeweiligen Option erfolgt jährlich
bis spätestens 30.09. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der Option
erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter
folgenden Bedingungen: - für 2027 ff. in Abhängigkeit der Vorlage der Genehmigung zur
dauerhaften Waldumwandlung, - für 2028 und 2029 vorbehaltlich der Bereitstellung von
Haushaltsmitteln durch die Finanziers (Unterzeichnung des VII. ergänzenden
Verwaltungsabkommens über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten (VA
Altlastenfinanzierung) in der Fassung vom 10. Januar 1995 über die Finanzierung der
Braunkohlesanierung in den Jahren 2028-2032.) Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf
die Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen
eintreten.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 02979 Elsterheide
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Angebotsabgabe ist
nur elektronisch in Textform möglich. / Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen
Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. / Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot
einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 - Angebotsschreiben, - Formblatt 221
/222 - Angaben zur Preisermittlung, - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
(wenn zutreffend), - Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen, - Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-L-DL, - Formblatt 124 LD - Eigenerklärung
zur Eignung, - Formblatt LMBV-Eigenerklärung wegen Art. 5k EU-VO Nr. 2022-
576_Sanktionen, - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend). /
Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-
EU-Punkt D): - Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, - Formblatt 223
- Aufgliederung der Einheitspreise. / Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden
verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine
Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres
Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG
der Kommission). / Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
vorzulegen (631-EU-Punkt 3.2): - Urkalkulation (auch von Nachauftragnehmern), -
Eignungsnachweise Nachunternehmer, - geforderte Nachweise aus Formblatt 124 LD, -
Nachweise der zuständigen Krankenkassen / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizulegen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis der
zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit
dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): / - Eintragung in das Berufs- und
Handelsregister oder anderer Nachweise der erlaubten Berufsausübung. / Als vorläufiger
Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
nach § 50 Abs. 2 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen
Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e.
V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD
akzeptiert. / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem
Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): / - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine
Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4
VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr)
ODER - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in
dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) . /
Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters
haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und
den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben,
gerechnet vom Tag der Bekanntmachung. / Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage
- einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige
Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für
den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die
Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. / Zum Nachweis, dass der Bieter nicht
wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird
durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2
WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt
abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder
Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter
mit dem Angebot einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): / - (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete
Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste
der in den letzten 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachten
wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des
öffentlichen oder privaten Empfängers, Mindestanforderung: Nachweis von mindestens 1
Referenz für das Betreiben einer stationären Konditionierungsanlage in den letzten 5 Jahren,
gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, mit o. g. Angaben / . Als vorläufiger Beleg der
Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50
VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der
Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD
akzeptiert. / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter
mit dem Angebot einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): / - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung,
aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl
seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. / Als vorläufiger Beleg der
Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50
VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der
Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD
akzeptiert. / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter
mit dem Angebot einzureichen (631- EU-Punkt 3.1): / - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe,
welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt. / . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters
in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung
nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. / Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte
Übersetzung beizulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Niedrigster Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, . 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer
und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und
Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-
Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-
Verwaltungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
E-Mail: gerit.richter@lmbv.de
Telefon: 000
Fax: +49 3573 84-4643
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 946b78e0-4b22-47d8-8377-ea09c5e8b15e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/07/2025 09:41:41 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 133/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/07/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.lmbv-einkauf.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-461062-2025-DEU.txt
|
|