Titel :
|
DEU-Berlin - Deutschland Datendienste Berlin TXL -Futr Hub - Hosting
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071500514788270 / 461333-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
11.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72300000 - Datendienste
|
DEU-Berlin: Deutschland Datendienste Berlin TXL -Futr Hub - Hosting
2025/S 133/2025 461333
Deutschland Datendienste Berlin TXL - Futr Hub - Hosting
OJ S 133/2025 15/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
E-Mail: vergabestelle@igecon.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Berlin TXL - Futr Hub - Hosting
Beschreibung: Berlin TXL bekommt eine moderne technische Infrastruktur mit
leistungsfähigen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um die
urbanen Daten sinnvoll und sicher nutzen zu können. Ausgeschrieben werden Leistungen
zum Hosting für den Infrastrukturbetrieb einer urbanen Datenplattform mit dem Ziel des
Abschlusses einer Rahmenvereinbarung.
Kennung des Verfahrens: b37e8988-bc01-4965-a3fd-16474b416878
Interne Kennung: 008_011_03_0003_0060
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72300000 Datendienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Formblatt
Wirt124 EU Erklärung Ausschlussgründe
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Berlin TXL - Futr Hub - Hosting
Beschreibung: Berlin TXL bekommt eine moderne technische Infrastruktur mit
leistungsfähigen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um die
urbanen Daten sinnvoll und sicher nutzen zu können. Ausgeschrieben werden Leistungen
zum Hosting für den Infrastrukturbetrieb einer urbanen Datenplattform mit dem Ziel des
Abschlusses einer Rahmenvereinbarung.
Interne Kennung: 0
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72300000 Datendienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den spezifischen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen
im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre im Eignungsformblatt. Die Mindestanforderung
für den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022, 2023, 2024) beträgt 1.000.000,00 Euro netto.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Als Mindestanforderung an die Eignung und für die Berücksichtigung im
weiteren Vergabeverfahren gel-ten folgende Anforderungen an die
Versicherungsbedingungen: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens
betragen: a) für Personenschäden 2,5 Mio. EUR b) für sonstige Schäden 1,0 Mio. EUR (Sach-
und Vermögensschäden) je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mit mindestens dem Zweifachen der
Deckungssummen. Bei Bietergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der
Bewerbergemeinschaft über eine den Min-destanforderungen entsprechende
Berufshaftpflichtversicherung verfügen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zur Qualifikation der Mitarbeiter des vorgesehenen
Projektteams Als Mindestanforderung gilt: Deutschsprachiges Projektteam (Sprachniveau bei
Nicht-Muttersprachlern: C2). Einzelne eng-lischsprachige Fachexperten, die nicht zum
Kernteam gehören, können in Absprache eingebun-den werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung zur Anzahl und Qualifikation der festangestellten Mitarbeiter im
Eignungsformblatt. Als Mindestanforderung gilt eine Anzahl von 15 festangestellten
Mitarbeitern bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022,
2023, 2024), davon mindestens 5 Mitarbeiter mit Fachwissen zu Kubernetes im Geschäftsjahr
2024.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Erklärung Zertifizierung DIN ISO 27001 Als Mindestanforderung gilt das
Bestehen einer gültigen Zertifizierung nach DIN ISO 27001 für das Un-ternehmen. Der
Entsprechende Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Eigenerklärung Energieversorgung Rechenzentrum im Eignungsformblatt Als
Mindestanforderung gilt eine im Durchschnitt 50%ige Versorgung aller Rechenzentren sowie
eine 100%ige Versorgung der für das vorliegende Projekt zum Einsatz kommenden
Rechenkapazitäten mit Strom aus Erneuerbaren Energien.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensreferenzen Es ist eine Referenzliste mit mindestens 3
Referenzprojekten des Bieters/ der Bietergemeinschaft zu benennen, die in Art und Umfang
mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Anzugeben sind je Referenz
folgende Angaben: 1. Bewerber/ Bewerbergemeinschaftsmitglied, das die Referenz erbracht
hat 2. mindestens der Referenzkunde, 3. Ansprechpartner beim Referenzkunden, 4. Art und
Umfang der ausgeführten Leistung, 5. Leistungszeitraum 6. Auftragswert Je Referenz sind
max. 2 DIN A4-Seiten zur Beschreibung der Referenz zulässig. Mindestanforderungen
Unternehmensreferenz: Als Mindestanforderung an die Unternehmensreferenz gilt: Insgesamt
mindestens 3 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzen. Davon
mindestens eine Referenz für das Hosting einer urbanen Datenplattform mit einem Aufbau der
sich an der DIN SPEC 91357 (Referenzarchitekturmodell Offene Urbane Plattform (OUP))
orientiert.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Angebotspreis gemäß Preisblatt
Beschreibung: 1. Angebotspreis gemäß Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.1 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 1 Herangehensweise
Beschreibung: 2.1.1 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 1 Herangehensweise
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.2 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 2 Rechenzentrum
Beschreibung: 2.1.2 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 2 Rechenzentrum
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1.3 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 3 Umwelt
Beschreibung: 2.1.3 Konzepte zur Projektumsetzung Konzept 3 Umwelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 15,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/196014
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist
berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er
keine Unterlagen nachfordern wird. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen,
die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist
ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom
Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten
nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die
Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations und
Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union (§135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Tegel
Projekt GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Tegel Projekt GmbH
Registrierungsnummer: SteuerNr:3055551769
Postanschrift: Tegel Projekt GmbH Urban Tech Republic, Gebäude V Flughafen Tegel 1
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13405
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: IGECON Project GmbH
E-Mail: vergabestelle@igecon.de
Telefon: 03063926519
Internetadresse: https://tegelprojekt.de/
Profil des Erwerbers: https://tegelprojekt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: IGECON Project GmbH
Registrierungsnummer: HRB:26881
Abteilung: Technisches Vergabemanagement
Postanschrift: Am Studio 3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12489
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Technisches Vergabemanagement
E-Mail: vergabestelle@igecon.de
Telefon: 03063926519
Internetadresse: http://igecon.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: t:03090138316
Abteilung: Geschäftsstelle
Postanschrift: Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: 03090138316
Fax: 03090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1c60f400-82a6-4916-b1cc-880a7cecf4f5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 15:28:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 133/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/07/2025
Referenzen:
http://igecon.de/
https://tegelprojekt.de/
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/196014
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-461333-2025-DEU.txt
|
|