Titel :
|
DEU-München - Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz C0² Kompensation der Flugreisen 2024 der Fraunhofer Gesellschaft -PR1014208-2800-I
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071600471391065 / 464361-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
|
DEU-München: Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz C0²
Kompensation der Flugreisen 2024 der Fraunhofer Gesellschaft -PR1014208-2800-I
2025/S 134/2025 464361
Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz C0² Kompensation der Flugreisen 2024 der
Fraunhofer Gesellschaft - PR1014208-2800-I
OJ S 134/2025 16/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: C0² Kompensation der Flugreisen 2024 der Fraunhofer Gesellschaft - PR1014208-2800-I
Beschreibung: C0² Kompensation der Flugreisen 2024 der Fraunhofer Gesellschaft
Kennung des Verfahrens: 55baa38d-58a1-4056-8d29-ca82a15edceb
Interne Kennung: PR1014208-2800-I
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB und fakultative
Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: C0² Kompensation der Flugreisen 2024 der Fraunhofer Gesellschaft - PR1014208-2800-I
Beschreibung: nicht teilbar
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 29/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2025
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: 1. CO2-Berechnungsmethodik bei Flugreisen Nachweis über das Angebot
eines grundsätzli-chen methodischen Vorgehens zur Berech-nung der Flugemissionen einer
Organisation (Benutzung eines RFIs von mind. 2,7 für die Berechnung von Flugemissionen) 2.
Stilllegung der Emissionszertifikate Eigenerklärung, dass die Stilllegung der Emis-
sionszertifikate bis spätestens Ende September 2025 erfolgen wird und ausschließlich mit ex-
post-Zertifizierung gearbeitet wird.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis über Ausschluss von Doppelzählun-gen bzw. Zusagen zu
Corresponding Adjustments Wir verlangen für die Projekte einen offiziellen, schriftlichen
Nachweis einer Zusage zum Cor-responding Adjustment mit dem Projektland über die
genehmigte Anrechnung der Reduk-tionen zur Vermeidung von Doppelzählungen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis über die Projektbeteiligung durch eigenes Personal vor Ort und die
eigene Ent-wicklung der Projekte vor Ort Nachweis über die eigene Entwicklung oder
Beteiligung an der Entwicklung von Kompensation-/Klimaschutzprojekten durch die Nen-nung
Ihrer Organisation im PDD (Project De-sign Document) oder mit Verträgen mit Pro-
jektpersonal im Gastland
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzprojekte Drei Technologie-Referenzprojekten der letz-ten 3 Jahre (ex-
post-zertifiziert): Beschreibung inklusive Angabe des Standorts und der Größe (Umfang der
CO2-Einsparung)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Firmenprofil / Profile of your company Darstellung der Firma Mindestangaben:
Gründungsjahr, wichtige Meilensteine des Unternehmens, Anzahl der Mitarbeiter, was wird
hergestellt / welche Leistungen werden erbracht --> Alle Angaben bitte in Textform, KEINE
Links oder Bilder.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Subunternehmen / Subcontractors Sofern Sie Subunternehmen für die
Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beauftragen, sind diese in folgendem Textfeld zu
benennen. Geben Sie an ob und in welchem prozentualem Umfang Sie nach § 34 UVgO bzw.
§47 VGV die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen. Die Subunternehmer
müssen die nachfolgenden Eigenerklärungen zwingend beifügen. - Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB - Eigenerklärung-
Selfdeclaration (EU) Nr. 833/2014 Ferner ist zu bestätigen, dass die Subunternehmer im
Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist
darzulegen. SETZEN SIE KEINE SUBUNTERNEHMER EIN; BITTE IN DIESEM FELD DAS
WORT NEIN SCHREIBEN
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
standards
Beschreibung: Nachweis durch die Registrierungsnummer Angabe der Registrierungsnummer
der Projek-te zum Clean Development Mechanism (CDM) + Gold Standard Projekt, ggf. Gold
Standard Microscale Projekte mit entsprechendem Link zur Registrierung.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: 1. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. 2. Bonitätsprüfung Im Zuge der
Eignungsprüfung wird von demjenigen Bewerber/ Bieter eine Bonitätsauskunft eingeholt, der
voraussichtlich den Zuschlag bekommt. - 100 bis 306 (Creditreform); 6 bis 10 (Coface) -->
Prognose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (+) - 307 bis 359 (Creditreform); 4
bis 5 (Coface) 9 --> Prognose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (-) Bieter muss
auf Nachforderung die Möglichkeit eingeräumt werden, die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit darzulegen (Formulierungsvorschlag Nachforderung); sofern eine Antwort
eingeht Rücksprache mit SGL, dieser prüft den Ausschluss - 360 bis 600 (Creditreform); 0 bis
3 (Coface) --> Prognose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (-), hier erfolgt der
Ausschluss (Formulierungsvorschlag Nichtberücksichtigung)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Aspekt der Zusätzlichkeit
Beschreibung: Bitte stellen Sie uns dar, ob und wie Sie dieses Kriterium in Ihren
Kompensationsprojekten berücksichtigen bzw. ob Sie ein Konzept haben, mit Hilfe dessen Sie
eine nachweisbare Zusätzlichkeit der Pro-jekte über die Standards des Clean Development
Mechanism - (CDM) hinaus sicherstellen können.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fraunhofer Wertvorstellungen
Beschreibung: Verantwortungsbewusstsein, Innovation, Wirtschaftlichkeit: Wertschöpfung
durch Technologietransfer
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bitte geben Sie jeweils einen Preis pro Tonne für die beiden Projekte
(Kompensation und Negativ-Emissionen) an. Es wird der Gesamtpreis der addierten
Tonnenpreise (insg. 16.072 Tonnen Kompensation und insg. 163 Tonnen Negativ-
Emissionen) bewertet
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 35,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197f871c5ab-
5f96615d05876d12
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.fraunhofer.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 15/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind
diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter
Ausschreibungsbedingungen aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu
bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des
Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs.
1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder
per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die
Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit
eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
(§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Fraunhofer
Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Registrierungsnummer: DE 129515865
Postanschrift: Hansastraße 28
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf Dienstleistungen und Energie
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de
Telefon: +49891205-0
Internetadresse: https://vergabe.fraunhofer.de/
Profil des Erwerbers: https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.
V.
Registrierungsnummer: DE-129515865
Postanschrift: Hansastraße 27c
Stadt: München
Postleitzahl: 80686
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de
Telefon: +49 89 1205-0
Internetadresse: https://www.fraunhofer.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ebda6a3c-cdc4-48b8-b81e-9438394294be - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 14:12:25 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025
Referenzen:
https://vergabe.fraunhofer.de
https://vergabe.fraunhofer.de/
https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/
https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197f871c5ab-5f96615d0
5876d12
https://www.fraunhofer.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-464361-2025-DEU.txt
|
|