Titel :
|
DEU-Köln - Deutschland Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften Lieferung eines Hochfrequenzpulsators inkl. Prüfcontainer
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071700343492938 / 465934-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
38400000 - Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
|
DEU-Köln: Deutschland Instrumente zum Prüfen von physikalischen
Eigenschaften Lieferung eines Hochfrequenzpulsators inkl. Prüfcontainer
2025/S 135/2025 465934
Deutschland Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften Lieferung eines
Hochfrequenzpulsators inkl. Prüfcontainer
OJ S 135/2025 17/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
E-Mail: evergabe@dlr.de
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung eines Hochfrequenzpulsators inkl. Prüfcontainer
Beschreibung: Das Institut für Maritime Energiesysteme möchte die notwendige Infrastruktur
schaffen, um die strukturelle Integrität von innovativen maritimen Tank- und Antriebssystemen
unter komplexen dynamischen und zyklischen Belastungen untersuchen und bewerten zu
können. Zu diesem Zweck sollen zur Bewertung des Materialverhaltens realitätsnahe
Dauerfestigkeitsversuche mit Hilfe eines Hochfrequenzpulsators durchgeführt werden, um
zuverlässige Aussagen für die Auslegung der Struktur zu erhalten. Neben der Variation der
Lastprofile soll auch die Probenart variiert werden können, um auch die Zeit- und
Dauerfestigkeit von Grundmaterial und Schweißverbindungen zu untersuchen. Um einen
ganzjährigen Betrieb der Prüfmaschine und ggf. einer weiteren Maschine zu ermöglichen, ist
ein Prüfcontainer mitzuliefern, der für konstante Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
entsprechend der Anforderungen der Prüfmaschine sorgt. Der Prüfcontainer muss auf einer
geeigneten ebenen Fläche (wird vom Auftraggeber gestellt) im freien aufgestellt werden
können und per Kran verlegbar sein.
Kennung des Verfahrens: 494c05c2-97e7-4357-b577-f585156d989a
Interne Kennung: E97264678
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Werftstraße 112 114
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123
und 124 GWB.
Betrug: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123
und 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus
dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Katalog der Ausschlussgründe
ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich
aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der
Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt
sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt
sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich
aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich
aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Katalog
der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar
aus §§ 123 und 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem
GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Katalog der
Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123 und 124 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung eines Hochfrequenzpulsators inkl. Prüfcontainer
Beschreibung: Das Institut für Maritime Energiesysteme möchte die notwendige Infrastruktur
schaffen, um die strukturelle Integrität von innovativen maritimen Tank- und Antriebssystemen
unter komplexen dynamischen und zyklischen Belastungen untersuchen und bewerten zu
können. Zu diesem Zweck sollen zur Bewertung des Materialverhaltens realitätsnahe
Dauerfestigkeitsversuche mit Hilfe eines Hochfrequenzpulsators durchgeführt werden, um
zuverlässige Aussagen für die Auslegung der Struktur zu erhalten. Neben der Variation der
Lastprofile soll auch die Probenart variiert werden können, um auch die Zeit- und
Dauerfestigkeit von Grundmaterial und Schweißverbindungen zu untersuchen. Um einen
ganzjährigen Betrieb der Prüfmaschine und ggf. einer weiteren Maschine zu ermöglichen, ist
ein Prüfcontainer mitzuliefern, der für konstante Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
entsprechend der Anforderungen der Prüfmaschine sorgt. Der Prüfcontainer muss auf einer
geeigneten ebenen Fläche (wird vom Auftraggeber gestellt) im freien aufgestellt werden
können und per Kran verlegbar sein.
Interne Kennung: LOT-0001 386/2025/8703200
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Werftstraße 112 114
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24143
Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung ins Handelsregister: Aktueller Auszug aus dem
Handelsregister oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes
nicht älter als drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument. Ausländische Bieter
können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch
Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Bieter haben die Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
anzugeben. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die
letzten drei Geschäftsjahre im Eignungsformblatt.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 2.000.000,00 für
Personenschäden und 2.000.000,00 für Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Der
Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt sowie die Vorlage eines
vom Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Erklärung
des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entsprechend der
Bekanntmachung abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12
Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine
Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Es ist eine Erklärung aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist, d.h. für die Geschäftsjahre,
welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, einzureichen, sofern diese
vorhanden sind.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Der Bieter muss mindestens ein Referenzprojekt aus den letzten drei Jahren
nachweisen, welches den in diesen Verfahren geforderten Leistungen entspricht. Der
Auftragsgegenstand der Referenz ist auf maximal 2 DIN A4 Seiten zu beschreiben.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Sprache, in der die Angebote und Eignungsunterlagen verfasst sein müssen.
Das Angebot muss in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abgefasst sein.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens Der Bieter hat ein Firmenprofil mit
folgenden Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen: Datum der
Unternehmensgründung Standorte des Unternehmens Rechtsform des Unternehmens
Registergericht und Registernummer Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID)
Identifikationsnummer (Leitweg-ID) Einstufung als KMU Einstufung als Start-UP
Börsennotiert Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens
Beschreibung des Kerngeschäftes
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
destabilisieren. Die VO 2024/1865 erweitert die VO 833/2014, in der eine Wiederausfuhr nach
Russland und die Wiederausfuhr zur Verwendung in Russland untersagt wird, auch auf
Belarus. Der Bieter erklärt mit der Eigenerklärung gemäß Art. 5k der VO 833/2014, dass sich
seine Geschäftstätigkeiten ebenfalls nicht auf Belarus erstrecken.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung MiLoG (Mindestlohngesetz)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung ILO (Internationale Arbeitsorganisation)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Sofern zutreffend: Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer und/oder
der Eignung leihenden Unternehmen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Sofern zutreffend: Erklärung Bietergemeinschaft. Bietergemeinschaften haben
in ihrem Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten
Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Verfahrens sowie des Vertrages zu
benennen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung, dass die Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes
Deutsch ist, d. h. dass die gesamte Kommunikation in deutscher Sprache erfolgt.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität/Leistung
Beschreibung: 70% - Leistung, darunter: 10% - Das Vorhandensein einer freidefinierbaren,
mehrkanaligen Grenzwertüberwachung, 10% - Das Vorhandensein eines Softwaremoduls für
simulierte Betriebslastennachfahrversuche aus Lastkollektiven, 10% - Durchführung Statischer
Hystereseversuche für Kraft-Wegkennlinien, 70% - Lieferung inkl. Inbetriebnahme soll 6
Monate nicht überschreiten, die kürzere Lieferfrist wird extra bepunktet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 30% - Preis, darunter: 75% - Pauschalfestpreis für den Hochfrequenzpulsator
inkl. Prüfcontainer, Software, Zubehör, Lieferung, Schulung, Einweisung und Support per
Telefon/E-Mail; 10% - Optionale Bedarfsposition: Preis für die drucklos klemmende,
hydraulische Keilspannvorrichtung; 10% - Optionale Bedarfsposition: Preis für
Einspannvorrichtung für 2-axiale Belastung von Proben; 5% - Optionale Bedarfsposition:
Stundensatz Technikereinsatz.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E97264678
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E97264678
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote
und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der
Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/08/2025 10:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein
Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der
Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik
Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die
Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge
gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten
nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur
dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb
von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsches
Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Deutsches
Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Zentrum für Luft- und
Raumfahrt e.V. (DLR)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: evergabe@dlr.de
Telefon: 000
Internetadresse: http://www.dlr.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +492289499578
Fax: +492289499163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14a8bc03-275b-40a0-9768-0d3df04009c7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 10:52:56 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 135/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/07/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.subreport.de/E97264678
http://www.dlr.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-465934-2025-DEU.txt
|
|