Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stade - Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen K 03 -Ausbau der Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071700475094314 / 467284-2025
Veröffentlicht :
17.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.10.2027
Angebotsabgabe bis :
20.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DEU-Stade: Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und
Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen K 03 -Ausbau der
Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag

2025/S 135/2025 467284

Deutschland Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene
Leistungen K 03 - Ausbau der Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag
OJ S 135/2025 17/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Stade
E-Mail: vergabe@landkreis-stade.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: K 03 - Ausbau der Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag
Beschreibung: K 03 - Ausbau der Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag
Kennung des Verfahrens: 94f63a45-b0c8-4a00-93b9-928143542d7a
Interne Kennung: K-LKS-66-STR-2025-0019
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Stade, Am Sande 2
Stadt: Stade
Postleitzahl: 21684
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §§123-126
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Korruption: §§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §§123-
126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Betrug: §§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Zahlungsunfähigkeit: §§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §§123-126 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §§123-126
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §§123-126
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: §§123-
126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: §§123-126 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
§§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: §§123-126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: K 03 - Ausbau der Ortsdurchfahrt Hammah - Ingenieurvertrag
Beschreibung: Der Landkreis Stade plant, die Ortsdurchfahrt Hammah (K 03) vollständig zu
erneuern. Hierfür ist die planungsbegleitende Vermessung, die Objektplanung der
Verkehrsanlagen und der Ingenieurbauwerke in Form von Regen- und
Schmutzwasserkanälen zu erstellen (Lph 1 bis 9). Die Beauftragung erfolgt stufenweise. D. h.
zunächst erfolgt nur ein Abruf der Leistungsphasen 1 bis 3 (1. Stufe). Ein Anspruch auf
Beauftragung mit allen oder weiteren Leistungsphasen wird nicht begründet. Für die
Leistungsphasen 4 bis 9 ist eine stufenweise Beauftragung in zwei weiteren Leistungsstufen
(2. Stufe: Leistungsphasen 4 bis 7 / 3. Stufe: Leistungsphasen 8 bis 9) vorgesehen. Die

stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden
Haushaltsmittel. Der AG behält sich vor, bei einer nicht zufriedenstellenden Zusammenarbeit,
den Auftrag zu beenden bzw. die nächste Stufe nicht zu beauftragen.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 20/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 29/10/2027

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: D. h. zunächst erfolgt nur ein Abruf der
Leistungsphasen 1 bis 3 (1. Stufe). Ein Anspruch auf Beauftragung mit allen oder weiteren
Leistungsphasen wird nicht begründet. Für die Leistungsphasen 4 bis 9 ist eine stufenweise
Beauftragung in zwei weiteren Leistungsstufen (2. Stufe: Leistungsphasen 4 bis 7 / 3. Stufe:
Leistungsphasen 8 bis 9) vorgesehen. Die stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit
der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Der AG behält sich vor, bei einer nicht
zufriedenstellenden Zusammenarbeit, den Auftrag zu beenden bzw. die nächste Stufe nicht zu
beauftragen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind nach §
46 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: 1) Eigenerklärung zu bereits
erbrachten Leistungen: Es wird vom Auftraggeber vorausgesetzt, dass der Bieter mindestens
zwei Objektplanungen von Verkehrsanlagen zum Ausbau einer Ortsdurchfahrt oder Projekten
mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad durchgeführt hat. Zudem muss mindestens eine
Objektplanung der Ingenieurbauwerke in Bezug auf die Entwässerung durchgeführt worden
sein. Die Referenzprojekte müssen in den vergangenen zehn Jahren bearbeitet worden und
die Projekte müssen bis zur Ausführungsplanung (LPH 5) bereits abgeschlossen worden sein.
Die Projekte können sich jedoch derzeit im Bau befinden. Die Referenzprojekte für
Objektplanungen von Verkehrsanlagen zum Ausbau einer Ortsdurchfahrt oder vergleichbar
und für die Objektplanungen von Ingenieurbauwerken in Bezug auf die Entwässerung können

in einem gemeinsamen Projekt oder in voneinander getrennten Projekten durchgeführt worden
sein. In mindestens einem Referenzprojekt der Objektplanung von Verkehrsanlagen oder
vergleichbar müssen neben den Leistungsphasen 1 bis 6 auch die Leistungsphasen 7 bis 9
erbracht worden sein. Die anrechenbaren Kosten (KG 200-700) der Referenzprojekte
Objektplanungen von Verkehrsanlagen oder vergleichbar betrugen mindestens EUR 1,8
Millionen (brutto) / pro Projekt. Für jede Referenz sind der Auftraggeber, eine Beschreibung
der ausgeführten Leistung, die anrechenbaren Kosten (KG 200-700) sowie der
Ausführungszeitraum anzugeben. Der Auftraggeber behält sich Nachfragen und -prüfungen
bei den Auftraggebern der Referenzprojekte vor. Um einen ausreichenden Wettbewerb
herzustellen, werden Projekte als Referenzen berücksichtigt, die in den letzten zehn Jahren
erbracht worden sind. Die jeweiligen Erklärungen / Angaben erfolgen mit der den
Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung zur Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor,
die Eigenerklärungen durch die Anforderung weiterer bestätigender Unterlagen zu überprüfen.
Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind als eine einfache Übersetzung in
deutscher Sprache einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die vorgenannten
Unterlagen / Nachweise auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Bei
Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Unterlagen / Nachweise für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, welches tatsächlich die jeweiligen Leistungen erbringt, vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind
nach § 45 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: 1) Eigenerklärung zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung 2)
Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation Die jeweiligen Erklärungen / Angaben
erfolgen mit der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung zur Eignung oder über
den Nachweis über die Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis. Auf Anforderung sind
folgende Unterlagen / Nachweise vorzulegen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige
Bescheinigungen ausstellt) (nicht älter als 12 Monate). Der Auftraggeber behält sich vor, die
Eigenerklärungen durch die Anforderung weiterer bestätigender Unterlagen zu überprüfen.
Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind als eine einfache Übersetzung in
deutscher Sprache einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die vorgenannten
Unterlagen / Nachweise auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Bei
Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Unterlagen / Nachweise für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind nach §
44 VgV folgende Erklärungen und Nachweise vorzulegen: 1) Eigenerklärung über zwingende
und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB 2) Erklärung zur Berufs- und
Handelsregistereintragung: Mindestanforderungen: - der Bieter ist eine natürliche Person und
nach Ingenieurgesetz der Länder berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen
oder berechtigt, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden, oder - der
Bieter ist eine juristische Person und der bevollmächtigte Vertreter ist nach Ingenieurgesetz
der Länder berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu tragen oder berechtigt, in der
Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu werden, oder - der Bieter trägt eine
entsprechende Berufsbezeichnung und kann durch ein Prüfungszeugnis, ein Diplom oder
vergleichbaren Befähigungsnachweis, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG
und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist, die Eignung nachweisen, wenn im jeweiligen
Herkunftsland die Berufsbezeichnung Ingenieur/in nicht gesetzlich geregelt ist. Die jeweiligen

Erklärungen / Angaben erfolgen mit der den Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung
zur Eignung oder über den Nachweis über die Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis. Der
Auftraggeber behält sich vor, die Eigenerklärungen durch die Anforderung weiterer
bestätigender Unterlagen zu überprüfen. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache
sind als eine einfache Übersetzung in deutscher Sprache einzureichen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen sind die vorgenannten Unterlagen / Nachweise auf gesondertes Verlangen
auch für diese abzugeben. Bei Bietergemeinschaften sind die vorgenannten Unterlagen /
Nachweise für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-
LKS-66-STR-2025-0019

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKS-66-
STR-2025-0019
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 52 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen der Vorgaben des § 56 VgV werden Unterlagen
nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Aufgrund des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-
Verordnung) über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage
in der Ukraine destabilisieren, gilt ein Zuschlagsverbot im Hinblick auf Unternehmen, die einen
Bezug zu Russland haben. Daher haben die Bieter sowie jedes Mitglied einer

Bietergemeinschaft mit der diesen Vergabeunterlagen beigefügten Eigenerklärung verbindlich
zu bestätigen, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Stade
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Stade

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Stade
Registrierungsnummer: 03359-014
Postanschrift: Am Sande 2
Stadt: Stade
Postleitzahl: 21682
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@landkreis-stade.de
Telefon: +49 4141121055
Fax: +49 4141121059
Rollen dieser Organisation:

Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a521983a-e460-403e-ae18-e28a4b30e792 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 12:20:11 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 135/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/07/2025

Referenzen:
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKS-66-STR-2025-0019
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-467284-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau