Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071700555395245 / 468115-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
21.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
21.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
31710000 - Elektronische Ausstattung
32330000 - Geräte zur Bild- und Tonaufzeichnung und -wiedergabe
32340000 - Mikrofone und Lautsprecher
32551300 - Fernsprechkopfhörergarnituren
32552100 - Telefonapparate
|
DEU-
Konferenzraumausstattung und persönliches Audiozubehör für Telefonie
2025/S 135/2025 468115
Deutschland Telefonapparate Rahmenvertrag Konferenzraumausstattung und persönliches
Audiozubehör für Telefonie
OJ S 135/2025 17/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
E-Mail: blka.sg124.team@polizei.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Konferenzraumausstattung und persönliches Audiozubehör für Telefonie
Beschreibung: Das Ziel des Verfahrens ist die Beschaffung von unterschiedlichem bereits auf
dem Markt befindlichem Zubehör für die Bürokommunikation. Der Auftrag umfasst neben
verschiedenen Headsets, Kameras für Videokonferenzen auch eine Freisprechlösung.
Kennung des Verfahrens: 09428a3d-6bdb-4007-972c-f78b8872cc52
Interne Kennung: 124-8010-004/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32552100 Telefonapparate
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31710000 Elektronische Ausstattung, 32330000 Geräte zur Bild-
und Tonaufzeichnung und -wiedergabe, 32340000 Mikrofone und Lautsprecher, 32551300
Fernsprechkopfhörergarnituren
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 524 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) führt dieses
Vergabeverfahren als zuständige Vergabestelle für den Freistaat Bayern als öffentlichen
Auftraggeber als offenes Verfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV) durch. 2) Für die
Erstellung und Einreichung des Angebots sind ausschließlich die von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Vordrucke vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft sowie (soweit
einschlägig) von benannten eignungsrelevanten Unterauftragnehmern zu verwenden. Diese
Vordrucke sind vollständig auszufüllen und mit dem Namen des Erklärenden zu versehen.
Dem Angebot sind zudem alle geforderten Unterlagen beizufügen. 3) Vordruck 11:
Scientology-Schutzerklärung: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie
jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung mit dem
Angebot einzureichen, dass die Lehren und Technologien des L. Ron Hubbard während der
Vertragsdauer im Unternehmen weder angewandt, gelehrt oder verbreitet werden. 4) Vordruck
12: Erklärung zur polizeilichen Überprüfung und Verschwiegenheit: Der Bieter bzw. jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen
hat eine Erklärung mit dem Angebot einzureichen. 5) Vordruck 14: Erklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 GWB: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 123 GWB mit dem Angebot einzureichen.
6) Vordruck 15: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB: Der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant
angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. § 124
GWB mit dem Angebot einzureichen. 7) Vordruck 16: Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. § 19 MiLoG: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den
Ausschlussgründen gem. §§ 19, 21 MiLoG mit dem Angebot einzureichen. 8) Vordruck 17:
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 22
Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG): Der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft sowie jedes als eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine
Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. gem. § 22 LkSG mit dem Angebot
einzureichen. 9) Vordruck 18: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. den
Russland-Sanktionen: Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie jedes als
eignungsrelevant angegebene Unternehmen hat eine Eigenerklärung zu den zum
Verfahrenszeitpunkt geltenden Russlandsanktionen, insbesondere gemäß der Verordnung 833
/2014 EU, mit dem Angebot einzureichen. 2) Für die gesamte, maximale Laufzeit der
Rahmenvereinbarung von bis zu vier (4) Jahren, sowie aller unter dieser abgerufenen (Einzel-)
Leistungen, wird eine Höchstabnahmemenge von 13.000 Geräten festgelegt. Mit Erreichen
der v.g. Höchstabnahmemenge, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirkung dergestalt,
dass vorbehaltlich der Regelung des § 132 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Auftraggeber nicht mehr zum Abruf von Leistungen
aus der Rahmenvereinbarung berechtigt ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag Konferenzraumausstattung und persönliches Audiozubehör für Telefonie
Beschreibung: Die Lieferung der geforderten Konferenzraumausstattund und des persönlichen
Audiozubehörs für Telefonie umfasst folgende Gerätetypen: (1a) Headset schnurgebunden
monaral, (1b) Headset schnurgebunden binaural, (2a) Headset Bluetooth monaural, (2b)
Headset Bluetooth binaural, (3a) Headset DECT monaural, (3b) Headset DECT binaural, (3c)
Headset DECT Trageform: Ohrhaken, Überkopf und Nackenbügel, (4) Kamera für
Videokonferenz mit Freisprechlösung, (5) Freisprechlösung (nur Audio) und (6) Kamera für
Videokonferenzen. Für alle angeführten Gerätetypen wird eine einheitliche zentrale
Verwaltungssoftware benötigt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32552100 Telefonapparate
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, diese
Rahmenvereinbarung zwei (2) Mal um jeweils weitere zwölf (12) Monate) bis zu einer
maximalen Gesamtvertragslaufzeit von achtundvierzig (48) Monaten zu verlängern.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV) - Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV) -
Verpflichtungserklärung zum Unterauftragnehmer (§ 36 Abs. 1 VgV) - Erklärung vom Angebot
einer Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 2 und 3 VgV) Geforderte Mindeststandards: -
Eigenerklärung, dass eine aktuell gültige Betriebshaftpflichtversicherung oder eine
vergleichbare marktübliche Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens
zwei (2) Millionen Euro für Personen- und Sachschäden insgesamt und mindestens eine (1)
Million Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr besteht, oder im Fall der
Zuschlagserteilung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abgeschlossen wird
(Mindestanforderung). Die aufgestellte und oben gekennzeichnete Mindestanforderung an die
Eignung des Unternehmens ist zwingend zu erfüllen (Mindestanforderung). Unternehmen, die
die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind zur Auftragsdurchführung nicht geeignet und
werden von dem weiteren Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen. Diese
Mindestanforderung steht mit dem Auftragsgegenstand in einem sachlichen Zusammenhang
und ist durch ihn gerechtfertigt.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Vordruck 9 Referenzen (Mindestanforderung), Beschreibung: Darstellung von
mindestens zwei Referenzen innerhalb der letzten 3 (drei) Jahre (Stichtag: Ablauf der
Angebots- und Ausschlussfrist) über die erfolgreich erbrachten Leistungen zur Lieferung von
Zubehör zur Bürokommunikation in einem dem vorliegenden Auftrag mindestens
gleichwertigen Umfang: Die folgenden Kriterien 1) und 2) müssen vollständig und kumulativ
innerhalb eines Referenzprojekts für einen Referenzauftraggeber erfüllt sein
(Mindestanforderung): 1) Lieferung von Zubehör Bürokommunikation (Headset, Kamera etc.)
oder vergleichbarer Lieferungen in einer dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Art (z.B.
Lieferung von IT-Hardware wie Notebooks, Tablets, PCs etc.) (Mindestanforderung), und 2)
Auftragswert von mindestens 500.000 Euro (zzgl. USt.) (Mindestanforderung). Die benannten
Kriterien 1) und 2) müssen jeweils kumulativ und vollständig innerhalb des Referenzprojekts
für denselben Referenzauftraggeber zum Nachweis einer erfolgreichen Referenz erbracht
worden sein. Eine Referenz, die auch nur eines der angegebenen Kriterien nicht erfüllt, kann
nicht berücksichtigt werden. Die aufgestellten und oben gekennzeichneten
Mindestanforderungen an die Eignung des Unternehmens sind zwingend zu erfüllen
(Mindestanforderung). Unternehmen, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, sind zur
Auftragsdurchführung nicht geeignet und werden von dem weiteren Vergabeverfahren
zwingend ausgeschlossen. Diese Mindestanforderung stehen mit dem Auftragsgegenstand in
einem sachlichen Zusammenhang und sind durch ihn gerechtfertigt.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Vordruck 6: Eigenerklärung zum Umsatz: Gesamtumsätze des Unternehmens,
jeweils bezogen auf die drei (3) letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre, entsprechend dem
Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls dieses
weniger als drei volle Jahre zurückliegt. Jahresumsatz für den Tätigkeitsbereich, der
Gegenstand der Ausschreibung ist (Verkauf von Zubehör der Bürokommunikation), jeweils
bezogen auf die drei (3) letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre, entsprechend dem
Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls dieses
weniger als drei volle Jahre zurückliegt.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Vordruck 8: Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens: Angabe
der jahresdurchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei
(3) Kalenderjahren.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Beschreibung: Zuschlagskriterium: Art: Preis Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 127
Abs. 1 GWB i.V.m. § 58 Abs. 1 VgV auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Alleiniges
Zuschlagskriterium ist der Preis (100% Preis).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/09428a3d-6bdb-4007-972c-f78b8872cc52
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/09428a3d-6bdb-4007-972c-f78b8872cc52
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 21/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 86 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 21/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern- Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für
interessierte Unternehmen sowie Bieter und Bietergemeinschaften bestehenden
Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der
Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160
Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die Vergabestelle weist zudem
ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1)
Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen,
über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die
Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten
Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für
Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung
gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter
ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach
Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax
versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerisches Landeskriminalamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Landeskriminalamt
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landeskriminalamt
Registrierungsnummer: 2699
Postanschrift: Maillingerstraße 15
Stadt: München
Postleitzahl: 80636
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: blka.sg124.team@polizei.bayern.de
Telefon: +49 8912120
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern- Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: eb6204dd-3e19-4c97-951a-ed1630f1046b
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 09428a3d-6bdb-4007-972c-f78b8872cc52 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 13:01:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 135/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/07/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-468115-2025-DEU.txt
|
|