Titel :
|
DEU-Marburg - Städtebaulichen Entwicklungskonzepts
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071709011196571 / 956261-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
07.08.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
07.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71400000 - Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
71410000 - Stadtplanung
|
Städtebaulichen Entwicklungskonzepts
Vergabenummer/Aktenzeichen: 60.12
1. Auftraggeber (Vergabestelle) / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Straße:Barfüßerstraße 11
Stadt/Ort:35037 Marburg
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz
Zu Hdn. von :Frau Pfleger
Telefon:06421- 201 1629
Fax:06421 - 201 1636
E-Mail:stadtplanung@marburg-stadt.de
digitale Adresse(URL):www.marburg.de
Einreichung der Angebote:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Straße:Barfüßerstraße 11
Stadt/Ort:35037 Marburg
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachdienst Bauverwaltung - Submissionsstelle
Zu Hdn. von :Herr Stein
Telefon:06421- 201 1602/1632
E-Mail:submissionsstelle@marburg-stadt.de
digitale Adresse(URL):www.marburg.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
3. Form, in der Angebote einzureichen sind:
[ ] elektronisch
[ ] in Textform
[ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
[ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
[x] schriftlich
4.
5. Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts für den Bereich
Stt. Richtsberg
Vergabenummer/Aktenzeichen: 60.12
Art des Auftrags: Liefer-/Dienstleistung
Art und Umfang der Leistung: Kurzbeschreibung
Der Stadtteil Richtsberg in Marburg, bestehend aus vier einzelnen Quartieren, wurde in das Städtebauförderprogramm Sozialer
Zusammenhalt in 2025 erfolgreich aufgenommen. Für große Teile dieses Stadtteils ist es bereits die zweite
Förderperiode im gleichen Programm (vor 2020: Soziale Stadt) nach über zehn Jahren. Grund für eine erneute Förderphase ist
unter anderem die Zunahme an Komplexität gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen und die damit verbundene
Frage, wie insbesondere in Quartieren mit besonderen sozialen Herausforderungen ein adäquater Umgang damit gefunden werden
kann. Der Soziale Zusammenhalt stellt dabei die Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders und
das Zusammenwachsen bzw. Brückenbauen durch investive sowie soziale Projekte in den Vordergrund. Die zur Verfügung gestellten
Mittel sollen damit Motor für die zukünftige Entwicklung am Richtsberg sein, der sich zunehmend mit den
Schwierigkeiten, aber auch Chancen einer sich verändernden Gesellschaft und Umwelt konfrontiert sieht.
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg hat den Handlungsbedarf anerkannt und am 29.09.2023 beschlossen,
im Falle einer erneuten Aufnahme in das Förderprogramm, ein ISEK mit externer Unterstützung zu erstellen.
Aufgabenstellung
Fördervoraussetzung für alle Städtebauförderprogramme ist die Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen
Entwicklungskonzepts (ISEK), welches die gebietsbezogenen Ziele und Maßnahmen in den gesamtstädtischen Kontext einordnen
soll. Ein weiteres Ziel bei der Erstellung des ISEK ist die Förderung von Synergieeffekten, indem weitere Planungen
miteinbezogen, Ressourcen gebündelt werden und eine sektor- bzw. ressortübergreifende Abstimmung erfolgt. Schließlich soll
durch das ISEK ein effektiver und effizienter Mitteleinsatz sichergestellt werden. Die Inhalte des zu erarbeitenden ISEK sollen
sich neben städtischen Planungen an den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung entsprechend der Neuen
Leipzig-Charta aus dem Jahr 2020 orientieren.
Ein intensiver Austausch zwischen und innerhalb der Bewohnerschaft, Politik und Verwaltung ist elementar für einen
erfolgreichen Abschluss des Prozesses zur Erstellung des ISEK. Bereits vor der Bewerbung um Aufnahme in das
Städtebauförderprogramm wurde ein knapp einjähriger Beteiligungsprozess (Stadtlabor Richtsberg) am Richtsberg durchgeführt.
Durch die Niedrigschwelligkeit in Ansprache und Angeboten sowie die Durchführung kreativer Verfahren konnte eine Vielzahl an
Menschen mit unterschiedlichsten Lebensrealitäten erreicht werden. Das Stadtlabor Richtsberg hat sich u.a. mit der Frage
beschäftigt, wie das Leben am Richtsberg zukünftig aus Sicht der Bewohnenden aussehen soll und konnte somit erste
Erkenntnisse für den nun anschließenden Prozess der ISEK-Erarbeitung zusammentragen.
Um an die Ergebnisse des Stadtlabors Richtsberg anzuknüpfen und insbesondere neues Engagement im Rahmen der erneuten
Programmaufnahme zu fördern, soll eine initiale Informations- und Beteiligungsveranstaltung vor Ort stattfinden. Ziele sind
zum einen die Entwicklung einer Vision und von konkreten Projekten für den Stadtteil und zum anderen die Schaffung von
Strukturen und Prozessen für die zukünftige Förderperiode und Sicherstellung einer kontinuierlichen breiten Beteiligung. Das
Mitwirken bei der Vorbereitung der Veranstaltung sowie die Aufnahme eines abgestimmten Ergebnisses daraus in das ISEK gehören
zur Aufgabenstellung, die der Auftragnehmer zu erfüllen hat.
Leistungsumfang
Das Angebot zur Erstellung des ISEK sollte folgende Leistungsbausteine beinhalten:
1. Bestandsanalyse und Entwicklungsperspektiven
- Abgrenzung Fördergebiet (Änderung des bisherigen Zuschnitts bei Bedarf) und Einordnung in den gesamtstädtischen Kontext
sowie in andere Planungen
- Bestandsanalyse im Stadtteil Richtsberg
- Entwicklungschancen und Risiken (SWOT-Analyse) für den Stadtteil Richtsberg
2. Zielsystem und Entwicklungsstrategie
- Leitbild und Entwicklungsziele formulieren: Die Entwicklungsziele sollten möglichst SMART ausformuliert sein und mit
mindestens einem prüfbaren Indikator sowie einem Zeithorizont hinterlegt sein
- Zielhierarchien entwickeln unter Einbeziehung von Bürger*innenbeteiligung
- Zielkonflikte berücksichtigen unter Einbeziehung von Bürger*innenbeteiligung
3. Projekte, Maßnahmen und Mittelbündelung
- Einzelmaßnahmen und -projekte entwickeln für folgende Handlungsfelder:
- Soziale und kulturelle Infrastruktur sowie Bildungsorte
- Wohnen und Wohnumfeld
- Nachbarschaftliches Zusammenleben, Integration, Inklusion und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen
- Aktivierung und Beteiligung
- Öffentliche Räume und Freiflächen für Begegnung, Freizeit, Bewegung, Sport und Gesundheit
- Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, grün-blaue Infrastruktur und Umweltgerechtigkeit
- Nahversorgung und Daseinsvorsorge
- Nachhaltige Mobilität
- Lokale Ökonomie, Arbeitsmarkt und Qualifizierung
- Image und Sicherheit
- Sonstiges: Öffnung des Stadtteils in die Gesamtstadt, Anbindung zur Innenstadt, Pull-Faktoren/ Angebote am Richtsberg für
die Reststadt, Sauberkeit / Müllproblematik
- Maßnahmen effektiv bündeln und priorisieren
- Stetige Prüfung der Förderfähigkeit von Maßnahmen und Möglichkeiten der Mittelbündelung
4. Erstellung einer Kosten- und Finanzierungsübersicht
5. Entwicklung eines Monitoring- und Evaluationskonzept
- Ziel ist eine möglichst objektive Überprüfung des Fortschritts unter Einbeziehung messbarer Schlüsselindikatoren und
Zeitleisten, Methoden der Bürger*innenbeteiligung wie z.B. Befragungen oder zweijährige öffentliche Foren sowie
Berichtspflichten gegenüber Gremien und Öffentlichkeit.
Neben der Erstellung des ISEK sollte der Auftragnehmer folgende zusätzliche Leistungen erfüllen. Die Erfüllung dieser
Aufgaben dient der Ergänzung der rein fachbezogenen Bearbeitung des Auftrags, indem Perspektiven aus anderen Disziplinen sowie
aus der Bewohnerschaft miteinbezogen werden.
6. Vor- und Nachbereitung der initialen Informations- und Beteiligungsveranstaltung (Titel: Forum Richtsberg 2035)
- Abstimmung mit beauftragtem Büro zur Planung und Durchführung der Beteiligungsveranstaltung sowie mit zuständiger
Stabsstelle Bürger*innen beteiligung
- Bereitstellen eines Entwurfs des ISEK sowie ggf. weiterer Materialien, auch in verständlicher Sprache, für die
Öffentlichkeitsveranstaltung und die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Prozesses
- Überarbeiten des ISEK-Entwurfs durch Einarbeiten der Ergebnisse der Beteiligung
- Erstellung einer Dokumentation, aus der hervorgeht, ob und inwieweit die Beteiligungsergebnisse berücksichtigt wurden
7. Kontinuierliche Kommunikation und Abstimmung mit beteiligten Fachdiensten (Kapazitätenplanung)
- Monatliche Teilnahme an einer verwaltungsinternen Steuerungsgruppe
8. Berichtswesen und Dokumentation
- Mitwirken bei der Vorbereitung von Beschlussvorlagen für politische Entscheidungen
- Vorbereitung von Präsentationen und Berichten
- Vorstellung wesentlicher Zwischen- und Endergebnisse in politischen Gremien und der Öffentlichkeit
Werden weitere Leistungen erforderlich, die bei Vertragsschluss nicht erkennbar waren, sind diese vom Auftragnehmer ebenfalls
zu erbringen, wofür der Auftragnehmer in Abstimmung eine zusätzliche Vergütung erhält. Zusätzlich zum beschriebenen
Leistungsbild können bei Bedarf weitere im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung stehende Leistungen beauftragt werden, die
auf Basis von Stundensätzen (/h), nach nachgewiesenem Aufwand, abgerechnet werden.
Dem Angebot ist zu den o.g. Leistungen ein Zeitplan beizulegen.
Weitere Detailinformationen sind dem Leistungsverzeichnis und den weiteren hochgeladenen Unterlagen zu entnehmen.
Produktschlüssel (CPV):
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
71410000 Stadtplanung
Ort der Leistung: Oberer Richtsberg 35039 Marburg
NUTS-Code : DE724 Marburg-Biedenkopf
6. Unterteilung in Lose: nein
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8. Ausführungsfrist:
Beginn unmittelbar nach Auftragserteilung, Abschluss bis vorauss. Ende des 2. Quartals 2026
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:
https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html?TYPE=024&CLI_ID=373&REC_ID=3159
Erteilung weiterer Auskünfte:
Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Straße:Barfüßerstraße 11
Stadt/Ort:35037 Marburg
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachdienst Stadtplanung und Denkmalschutz
Zu Hdn. von :Frau Pfleger
Telefon:06421 - 201 1629
Fax:06421 - 201 1636
E-Mail:stadtplanung@marburg-stadt.de
digitale Adresse(URL):www.marburg.de
10. Frist für den Eingang der Angebote: 07.08.2025 10:45 Uhr
Bindefrist: 11.09.2025
11. Sicherheitsleistungen: siehe Ausschreibungsunterlagen
12. Zahlungsbedingungen: siehe Ausschreibungsunterlagen
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Allgemeine Angaben:
- Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre
- Umsatz des Bieters für vergleichbare Leistungen während der letzten drei Jahre (Euro, netto je Jahr)
Anforderungen:
- Einreichung der Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache,
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach 123, 124 GWB,
- Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Insolvenz oder Liquidation befindet,
- Nachweis zum Führen der entsprechenden Berufsbezeichnung nach 75 Abs. 1 VgV,
- Eigenerklärung, dass der Bieter über ausreichende Ressourcen verfügt, um die geforderte Leistung zu erbringen,
- Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung nach 45 Abs. 4 VgV, das Gleiche gilt auch für Bietergemeinschaften,
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt gemäß HVTG,
- Benennung des Projektteams/des Personaleinsatzes mit zugehörigen Kapazitäten.
Die fachliche Befähigung, ein solches Verfahren wahrnehmen zu können, ist nachzuweisen und entsprechende Referenzen für
vergleichbare Verfahren mit dem Angebot vorzulegen (3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren bei öffentlichen Auftraggebern).
Die Nichtbefähigung führt zum Ausschluss aus dem Bieterverfahren.
14. Zuschlagskriterien
Kriterium Gewichtung
1 Qualifikation und Erfahrung des Anbieterbüros (3 einschlägige Referenzen über die Durchführung vergleichbarer
Verfahren) 25
2 Projektteam und -organisation, Termin- und Qualitätsmanagement, Koordination, Verfügbarkeit 25
3 Aufgabenverständnis und Herangehensweise an die formulierte Aufgabenstellung 20
4 Honorar 30
15. Sonstige Informationen:
Etwaige Rückfragen zur Ausschreibung sind nur bis spätestens 31.07.2025 möglich. Einreichung über
submissionsstelle@marburg-stadt.de.
Danach eingehende Rückfragen können leider nicht mehr beantwortet werden.
Das Angebot einschließlich aller eingereichten Unterlagen muss in deutscher Sprache verfasst und unterschrieben sein. Alle auf
dem Papierexemplar zu leistenden Unterschriften sind eigenhändig zu erbringen. Das Angebot ist schriftlich in Papierform
(original mit Unterschrift) in einem fest verschlossenen Umschlag bis zum Einreichungstermin bei der Submissionsstelle,
Barfüßerstraße 11, 35037 Marburg, einzureichen.
Der Umschlag ist außen deutlich sichtbar mit der Aufschrift "Achtung: Angebot für ISEK Richtsberg, Einreichungstermin
07.08.2025, 10.45 Uhr" zu versehen.
nachr. V-Nr/AKZ : 60.12
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Abgabe einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt, auch für Nach- und Verleihunternehmen.
Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt
ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: Nein
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2025/07/000373003159.html
Data Acquisition via: p8000001
|
|