Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Hansestadt Stendal - Leasing von IT-Ausstattung für die Kreisverwaltung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071709014196772 / 956476-2025
Veröffentlicht :
17.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
11.08.2025
Angebotsabgabe bis :
11.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
30200000 - Computeranlagen und Zubehör
48000000 - Softwarepaket und Informationssysteme
Leasing von IT-Ausstattung für die Kreisverwaltung des Landkreises Stendal

Nationale Ausschreibung nach UVgO
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.:
12/05/2025

1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:

Name und Anschrift:
Landkreis Stendal, Rechtsamt/Vergabestelle
Hospitalstraße 1 - 2
39576 Hansestadt Stendal
Deutschland
Telefonnummer:
+49 3931-607947; -7974; -7973
Telefaxnummer:
+49 3931-607948
E-Mail-Adresse:
Vergabestelle@Landkreis-Stendal.de
Internet-Adresse:
https://www.landkreis-stendal.de
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben

2. Verfahrensart ( 8 UVgO):

Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung

3. Angebote können abgegeben werden:

elektronisch in Textform
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:

Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
Entfällt (siehe 9.).

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:

Art der Leistung:
Lieferung von Notebooks, Monitoren und USB-C Dockingstationen
Menge und Umfang:
130 Stück Notebooks,
260 Stück Monitore,
130 Stück USB-C Dockingstationen
Ort der Leistung:
Landratsamt Stendal, Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal

6. Losaufteilung:

Losweise Vergabe:
Nein

7. Nebenangebote sind

nicht zugelassen

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

Beginn der Ausführungsfrist:
27.10.2025
Ende der Ausführungsfrist:
30.10.2025
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
Leasingbeginn: 01.11.2025, Leasingende: 30.11.2030
Leasingzeit: 61 Monate

9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können:

unter (URL:):
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1980846fc05-73f2843dca558094

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:

Angebote sind einzureichen bis:
11.08.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist:
06.10.2025

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

:
keine

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:

:
gemäß VOL/B

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:

:
1.) Mit dem Angebot ist vom Bieter / jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD)
einzureichen, diese liegt den Vergabeunterlagen bei.
Die Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 LD) umfasst folgende Angaben:
1.1) Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der
zu vergebenen Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Leistungen
1.2) Erklärung, dass in den letzten drei Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden (technische und berufliche
Leistungsfähigkeit),
1.3) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen (technische
und berufliche Leistungsfähigkeit),
1.4) Angabe zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (Handelsregister, Industrie- und
Handelskammer, Handwerkskammer oder gleichwertiges Register),
1.5) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
1.6) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
1.7) Angabe zur Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung,
1.8) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
2.) Die hier unter 1.) genannten Erklärungen/Angaben können auch durch Teilnahme an Präqualifizierungssystemen ( 35 Abs. 6
UVgO), die den Anforderungen des Artikels 64 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechen, durch Einreichung des entsprechenden
Zertifikates/Bescheinigung über die Eintragung des präqualifizierten Unternehmens erbracht werden. Das entsprechende
Zertifikat/Bescheinigung ist vom präqualifizierten Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Geforderte Angaben, die in der Präqualifizierung nicht niedergelegt sind oder die geforderten Anforderungen nicht oder nicht
hinreichend belegen/erfüllen, sind zusätzlich einzureichen.
3.) Unterauftragnehmer / Eignungsleihe:
3.1.) Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmer) oder sich
im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen
(Eignungsleihe), so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten sowie die Namen der Unternehmen in seinem Angebot
benennen (Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen - Formblatt 235).
3.2.) Der Bestbieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einen Verfügbarkeitsnachweis zum Beispiel eine
entsprechende Verpflichtungserklärung (Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - Formblatt 236) dieser anderen
Unternehmen einzureichen.
3.3) Im Falle der Eignungsleihe sind durch den Bieter mit dem Angebot die hier unter 1.4) bis 1.8) bzw. 2.) genannten
Angaben/Unterlagen und, soweit sie für die überlassene Eignung relevant sind, im Umfang der Eignungsleihe die hier unter
1.2), 1.3) bzw. 2.) genannten Angaben/Unterlagen auch für die Unternehmen, denen sich der Bieter im Hinblick auf die
erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit bedient (Eignungsleihe), einzureichen.
3.4.) Bei Einsatz von Unterauftragnehmern sind vom Bestbieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die hier unter 1.)
bzw. 2.) genannten Unterlagen in Bezug auf die vom Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungsteile auch für diese
Unternehmen einzureichen.
4.) Ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) ist der Auftraggeber verpflichtet für den
Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gemäß 6 Abs. 1
Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt zu tätigen.

14. Angabe der Zuschlagskriterien:

Der niedrigste Preis:
Ja

15. Sonstiges:

1.) Bedingungen für die Ausführung des Auftrages:
Vom Bestbieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, dem/der nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt
werden soll, ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß 14 Abs. 2
und 4 Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) einzureichen. Die Eigenerklärung zum
Nachunternehmereinsatz gemäß 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA liegt den Vergabeunterlagen bei und kann vorab eingesehen werden
unter dem Link:
https://www.landkreis-stendal.de/de/datei/anzeigen/id/1264765,1037/eigenerklaerung_zum_nachunternehmereinsatz.pdf .
2.) Alle in der Auftragsbekanntmachung genannten vom Bestbieter auf gesondertes Verlangen einzureichenden Unterlagen müssen
elektronisch in Textform über die Vergabeplattform übermittelt werden. Die Frist wird gemäß 8 Abs. 2 S. 2 TVergG LSA
mindestens 3 Werktage betragen und darf 5 Werktage nicht überschreiten. Bei nicht fristgerechter Vorlage der Unterlagen durch
den Bestbieter (ggf. auch der Unterauftragnehmer/Eignungsverleiher) wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
3.) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung (Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft - Formblatt 234) aller
Mitglieder in Textform abzugeben:
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/evergabede/2025/07/6672836.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau