Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bernburg - Deutschland Finanzierungs-Leasing Salzlandkreis, Rahmenvereinbarung -Leasing von Fahrrädern
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071800461598211 / 470617-2025
Veröffentlicht :
18.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.10.2026
Angebotsabgabe bis :
25.07.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34420000 - Motorroller und Fahrräder mit Hilfsmotor
34430000 - Fahrräder
66114000 - Finanzierungs-Leasing
DEU-Bernburg: Deutschland Finanzierungs-Leasing Salzlandkreis,
Rahmenvereinbarung -Leasing von Fahrrädern

2025/S 136/2025 470617

Deutschland Finanzierungs-Leasing Salzlandkreis, Rahmenvereinbarung - Leasing von
Fahrrädern
OJ S 136/2025 18/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Salzlandkreis
E-Mail: zvs@kreis-slk.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Salzlandkreis, Rahmenvereinbarung - Leasing von Fahrrädern
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über das Leasing von Fahrrädern für die Mitarbeitenden
des Salzlandkreises
Kennung des Verfahrens: 2dfab757-1bf9-43ac-9771-e4341735d765
Interne Kennung: 0050/2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34430000 Fahrräder, 34420000 Motorroller und Fahrräder mit
Hilfsmotor

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bernburg (Saale)
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 459 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 459 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Durch die Bieter sind folgende Nachweise mit dem Angebot
einzureichen: - Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass
eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis
für die erlaubte Berufsausübung vorliegt - Formblatt VHB 124_LD - Bewerbererklärung gem.
RdErl MW 21.11.2008 -41-3257/03 - Eigenerklärung gem. § 11 TVergG LSA - Eigenerklärung
gem. § 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA - Nachweis über die Erteilung einer Erlaubnis zum
Erbringen von Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Abs.1 des Gesetzes über das Kreditwesen
(KGW) - Liste mit leasingfähigem befestigtem Zubehör sowie individueller Komponenten (vgl.

Ziffer 2.2.1 der Leistungsbeschreibung) - Testzugang/Link zum Online-Portal (vgl. Ziffer 2.2.3)
- Eigenerklärung zu Referenzen - erwartet werden mindestens zwei Referenzen mit Daten aus
Erfahrungen bezüglich Leasingnehmern mit mindestens 500 Beschäftigten. Die Referenzen
müssen folgende Angaben enthalten: Leasingnehmer, inhaltliche Beschreibung und technisch
Umsetzung, Zeitraum, Anzahl der Nutzer und Auskunftsperson des Leasingnehmers (vgl.
Ziffer 2.2.4) - Aussagekräftiges Konzept entsprechend der lfd. Nr. 2.1 und 2.2 der
Leistungsbeschreibung (vgl. Ziffer 3) - Zertifizierung nach ISO/ IEC 27001- zum Nachweis der
Zertifizierung nach ISO 27001 werden auch gleichwertige Qualitätssicherungssysteme
anerkannt, sofern der Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen
Qualitätssicherungsmaßnahmen mindestens der geforderten Qualitätssicherungsnorm (ISO
27001) entsprechen - s. Checkliste mit dem Dateinamen 0050_2025_19.06.2025 - Checkliste.
pdf
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Salzlandkreis, Rahmenvereinbarung - Leasing von Fahrrädern
Beschreibung: Der Salzlandkreis beabsichtigt, seinen Tarifbeschäftigten sowie den
Beamtinnen und Beamten durch Entgeltumwandlung das Dienstradleasing anzubieten. Dem
liegt der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum Zwecke des Leasings von Fahrrädern im
kommunalen öffentlichen Dienst (TV-Fahrradleasing) sowie § 2 Abs. 3 des
Besoldungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Landesbesoldungsgesetz- LBesLSA)

zugrunde. Gegenstand der Ausschreibung ist deshalb eine Rahmenvereinbarung über die
Bereitstellung von Fahrrädern im Wege des Leasings (Teilamortisierungsleasing) gemäß TV-
Fahrradleasing zum Zwecke der Überlassung an Mitarbeitende zur dienstlichen und privaten
Nutzung einschließlich Versicherungs-, Schulungs- und Serviceleistungen (insbesondere
Abwicklung der Bestell-, Rückgabe- und Schadenabwicklungsprozesse, Wartung und
Reparatur, Störfallmanagement und Bereitstellung eines Online-Portals). Die
Rahmenvereinbarung begründet keinen Anspruch auf Abruf einer bestimmten Anzahl von
Fahrrädern.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34430000 Fahrräder, 34420000
Motorroller und Fahrräder mit Hilfsmotor
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit von 12 Monaten mit der
Option auf Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer maximalen Laufzeit von 48
Monaten. Abrufe können bis zum letzten Tag der Vertragslaufzeit erfolgen. Die Leasingdauer
von 36 Monaten je Einzelleasingvertrag bleibt hiervon unberührt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 459 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis

Beschreibung: siehe Leistungsbeschreibung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
197876fc1bd-77abd0b847cc1e10

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/07/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 109 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/07/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorinformation nach § 134 GWB
an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die
Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist
auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die

Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem AG gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass
der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens
nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der
Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen
Angebots unterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der
Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse,
insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner
Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden. Die Bieter haben sich
unmittelbar nach Abruf der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern.
Sind die Unterlagen unvollständig oder enthalten sie nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber vor der Abgabe der Unterlagen unverzüglich
per E-Mail oder über das evergabe Portal darauf hinzuweisen. Alle Hinweise und sonstige
Nachfragen sind ausschließlich per E-Mail oder über das evergabe-Portal an die unter 1.1
benannten Ansprechpartner zu richten. Etwaige Bieterinformationen mit Erläuterungen oder
Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der Auftraggeber überseinen
Ausschreibungsdienst elektronisch unter https://evergabe.sachsen-anhalt.de bereitstellen.
Unternehmen müssen sich dort selbstständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen
informieren.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Salzlandkreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Salzlandkreis

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Salzlandkreis
Registrierungsnummer: DE309517036
Postanschrift: Karlsplatz 37
Stadt: Bernburg (Saale)
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
E-Mail: zvs@kreis-slk.de
Telefon: +49 3471684-0
Fax: +49 3471684-561010
Internetadresse: https://www.salzlandkreis.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: t: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 17a4f124-4944-402e-82b5-
ac74e6d47de1-01

Hauptgrund für die Änderung: Korrektur Veröffentlichung

Beschreibung: Auf Grund offener Bieterfragen wurde die Angebotsfrist verlängert.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4a0179fc-c0c2-4455-a536-79511c71f8a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2025 14:49:23 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 136/2025

Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025

Referenzen:
https://www.salzlandkreis.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-470617-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau