Titel :
|
DEU-Hamburg - Deutschland Erschließungsarbeiten F & W Fördern und Wohnen Hamburg: Erschließung Hafenbahnpark (erste Baustufe)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025071800560399266 / 471667-2025
|
Veröffentlicht :
|
18.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.10.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45111291 - Erschließungsarbeiten
45231300 - Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
45233120 - Straßenbauarbeiten
|
DEU-Hamburg: Deutschland Erschließungsarbeiten F & W Fördern und
Wohnen Hamburg: Erschließung Hafenbahnpark (erste Baustufe)
2025/S 136/2025 471667
Deutschland Erschließungsarbeiten F & W Fördern und Wohnen Hamburg: Erschließung
Hafenbahnpark (erste Baustufe)
OJ S 136/2025 18/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: F & W Fördern und Wohnen AöR
E-Mail: ojauch@goerg.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: F & W Fördern und Wohnen Hamburg: Erschließung Hafenbahnpark (erste Baustufe)
Beschreibung: F & W Fördern und Wohnen AöR ( F&W ) ist ein Tochterunternehmen der
Freien und Hansestadt Hamburg mit über 1.500 Mitarbeitenden und 150 Standorten. Als
Sozialunternehmen ist es ihre Aufgabe, obdach- und wohnungslosen, geflüchteten und
Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, sowie Menschen mit
Behinderung oder psychischer Erkrankung in Hamburg Wohnraum und Unterstützung zu
geben. Momentan gibt es in den Unterkünften von F&W mehr als 32.000 Plätze. Im Rahmen
der hiesigen Ausschreibung wird die erste Baustufe der Erschließung des Hafenbahnparks
An der Hafenbahn 5-13 vergeben. Das neue Wohnquartier liegt im Ortsteil Veddel (Hamburg-
Mitte). Zur ersten Baustufe gehören im Wesentlichen die folgenden drei Abschnitte: 1. private
Leitungstrassen (Regen-Schmutzwasserkanäle, Leerrohre, Trinkwasserleitung) und private
Straßenflächen (Planstraße A, erste Baustufe), 2. öffentliche Regen- und Schmutzwassersiele
(Sielbau-Maßnahmen) 3. öffentliche Straßenflächen (erste Baustufe). Hinweis: Die Sielbau-
Maßnahmen des zweiten Abschnitts werden in enger Abstimmung und unter strikter
Einhaltung der Vorgaben von Hamburg Wasser (HSE) ausgeführt. Hinweis: Die
Baumaßnahmen des dritten Abschnitts werden in enger Abstimmung und unter strikter
Einhaltung der Vorgaben der Tiefbauabteilung des Bezirksamts Hamburg-Mitte ausgeführt.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Neubau von Sielen, Kanälen und Straßen
(Tiefbaumaßnahmen) für die Erschließung des Hafenbahnparks (erste Baustufe).
Kennung des Verfahrens: 37f8b1c6-aadf-495a-a809-78a8f45616bb
Interne Kennung: OV 1402-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111291 Erschließungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen,
45233120 Straßenbauarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Hafenbahn 5-13
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMG531Z 1. Die Vergabeunterlagen
(inkl. Vordrucke und Formulare) können unter der in dieser Bekanntmachung genannten
Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der Vordrucke und Formulare ist
verbindlich. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder
Präzisierungen seitens F&W erforderlich werden sollten, werden diese Zusatzinformationen
ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bieter müssen daher
regelmäßig prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere Informationen
veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang und
die Information zu den Bieterinformationen. 2. Fragen zu den Anforderungen dieser
Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum
auf der Vergabeplattform hinterlegten Datum an F&W über die Kommunikationsfunktion der
Vergabeplattform gerichtet werden. F&W behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu
beantworten. 3. Angebote sind elektronisch an die in dieser Bekanntmachung benannte Stelle
über die Vergabeplattform zu übermitteln. Bis zum Ablauf der Angebotsfrist sind die Angebote
verschlüsselt, so dass F&W keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, sein
Angebot bis zum Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen. 4. Zu Ziff. 5.1.12: F&W
gibt den Bietern die Möglichkeit, bezüglich der Bauabwicklung und der Baustoffe Alternativen
einsetzen zu können. Vor diesem Hintergrund sind Nebenangebote grundsätzlich zugelassen.
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen (vgl. VV-Bau
Anlage 6-020). Für die Einreichung von Nebenangeboten gelten die Maßgaben der
Teilnahmebedingungen (s. VV-Bau Anlage 6-050). Die Gleichwertigkeit des Nebenangebots
muss für den AG nachvollziehbar mit dem Angebot nachgewiesen sein (vgl. Ziff. 7 VV-Bau
Anlage 6-020). Nähere Einzelheiten zu den diesbezüglichen technischen Maßgaben sind Ziff.
5 der Baubeschreibung zu entnehmen. 5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen
sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache
vorgelegt worden sind. F&W kann Ausnahmen zulassen. Technische Dokumente und
Zertifizierungen dürfen grundsätzlich in englischer Sprache vorgelegt werden. 6. F&W behält
sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen, z. B. mangels Wirtschaftlichkeit, aufzuheben.
Ersatzansprüche der Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem
Herunterladen der Vergabeunterlagen stimmt der Bieter dem zu. 7. Durch die Abgabe eines
Angebots verpflichtet sich der Bieter, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu
behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick
auf das jeweilige Angebot. F&W seinerseits wird Unterlagen der Bieter nur für die Zwecke des
Verfahrens verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Mit Blick auf die Ausschlussgründe gelten die Maßgaben der VV-Bau Anlage 6-030, die
Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Betrug: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Korruption: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Zahlungsunfähigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB ]
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: [ Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB ]
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: [
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: [ Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: [ Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: [ Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
[ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ]
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: F & W Fördern und Wohnen Hamburg: Erschließung Hafenbahnpark (erste Baustufe)
Beschreibung: Die im Rahmen dieser Ausschreibung wesentlichen auszuführenden
Leistungen sind insbesondere: Abschnitt 1 (Planstraße A, privat) - Herstellung
Regenwasserkanal DN 160 - DN 315 ca. 130 m (einschl. 8 Schächte DN 1000) - Herstellung
Schmutzwasserkanal DN 200 - DN 250 ca. 135 m (einschl. 4 Schächte DN 800 - 1000) -
Herstellung Leerrohrtrassen (DN 100 - DN 150) für Strom- und Telekomleitungen - Herstellung
Trinkwasserleitung - Fahrbahnbefestigung (Straße bis 7 m Breite, ca. 140 m mit
Wendeanlage). Abschnitt 2 (Sielbau) - Herstellung Regenwassersiel DN 160 - DN 400 ca. 150
m - Regenwasserschächte DN 1000 8 Stk - Regenrückhaltebauwerk Stahlbetonrahmenprofil 2
x ca. 128 cbm - Herstellung Schmutzwassersiel DN 250 ca. 20 m Abschnitt 3 (öffentliche
Straßenflächen) - Straßenentwässerungsleitungen DN 300 - DN 400 ca. 130,00 m -
Fahrbahnbefestigung ca. 150 m mit Wendeanlage bituminöse Fahrbahn bis 7 m breite und
Parkstreifen sowie Nebenflächen (erste Baustufe bis Asphalttragschicht) ca. 2500 qm. Nähere
Einzelheiten zum Gegenstand der Leistungen für die hier ausgeschriebenen
Tiefbaumaßnahmen zur Erschließung des Hafenbahnparks (erste Baustufe) enthalten die
Vergabeunterlagen, insbesondere die Baubeschreibung und das Leistungsverzeichnis.
Interne Kennung: OV 1402-2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45111291 Erschließungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen,
45233120 Straßenbauarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Hafenbahn 5-13
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 25/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/10/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Angaben zur geschätzten Dauer / Laufzeit des Vertrags
orientieren sich an den vsl. Ausführungsfristen. Nähere Einzelheiten sind den Besonderen
Vertragsbedingungen (BVB) zu entnehmen. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot
eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die in den
Angebotsunterlagen enthalten ist (VV-Bau Vordruck Bietergemeinschaft, Anlage 6-110).
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Die Angebotsunterlagen können unter der in dieser Bekanntmachung
genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung der dort enthaltenen
Formblätter ist verbindlich. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit
Anforderungen an die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt auf den Tag der
Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Mit ihrem Angebot haben die Bieter folgende
Dokumente bzw. Unterlagen zum Nachweis ihrer Eignung vorzulegen: PL. Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Eignung gemäß VV-Bau Anlage 6-030
oder Nachweis der Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. Im Fall von Bietergemeinschaften gelten die hier
aufgeführten Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der
Bietergemeinschaft. Eine Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A für den Nachweis PL ist
ausgeschlossen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: WL. Eigenerklärung über den jährlichen Nettoumsatz des Bieters für mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (s. VV-Bau Anlage 6-030) oder Nachweis der Eintragung im
Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert, sind entsprechende Umsatzangaben für den
Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von
jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Kann ein Bieter aus einem stichhaltigen
Grund einen geforderten Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege nachweisen. Im Fall einer
Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A, insbesondere bei Nachunternehmen, sind für diese die
entsprechenden Nachweise nebst Verpflichtungserklärung (VV-Bau Anlage 6-100 bzw. VV-
Bau Anlage 6-101) gemäß Angebotsunterlagen einzureichen. F&W behält sich vor, eine
Wirtschaftsauskunft über den Bieter einzuholen. Mindestanforderung zu WL: Der
Mindestumsatz (netto) mit den hier ausgeschriebenen Leistungen muss in den letzten drei
Jahren jahresdurchschnittlich mindestens 5,4 Mio. EUR betragen haben.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: TL1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der beschäftigten Arbeitskräfte
jeweils für die letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahre (Aufschlüsselung gemäß VV-Bau
Anlage 6-030) oder Nachweis der Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für
die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. Falls der Bieter noch keine 3 Jahre existiert,
sind entsprechende Angaben für den Zeitraum des Bestehens anzugeben. Bei
Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
abzugeben. Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die
Bietergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Im Fall einer Eignungsleihe gemäß § 6d
EU VOB/A, insbesondere bei Nachunternehmen, sind für diese die entsprechenden
Nachweise nebst Verpflichtungserklärung (VV-Bau Anlage 6-100 bzw. VV-Bau Anlage 6-101)
gemäß Angebotsunterlagen einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: TL2. Referenzliste über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen in
Bezug auf den zu vergebenden Auftrag (Erschließungsarbeiten) (Eigenerklärung) in den
letzten 5 Jahren (Stichtag 01. Juli 2020) oder Nachweis der Eintragung im
Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. mit
mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung;
Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal
ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der
besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der
Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur
vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe
der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden. Bitte fügen Sie
Beschreibungen des Auftrags bei, aus denen sich die Vergleichbarkeit der Referenz mit dem
hier ausgeschriebenen Auftrag ableiten lässt. Der Auftraggeber kann die Vorlage von
Referenzbescheinigungen der Referenzauftraggeber verlangen (vgl. VV-Bau Anlage 6-030).
Im Fall von Bietergemeinschaften können entsprechende Angaben für die Bietergemeinschaft
insgesamt abgegeben werden. Im Fall einer Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A,
insbesondere bei Nachunternehmen, sind für diese die entsprechenden Nachweise nebst
Verpflichtungserklärung (VV-Bau Anlage 6-100 bzw. VV-Bau Anlage 6-101) gemäß
Angebotsunterlagen einzureichen. Mindestanforderung zu TL2: Es sind mindestens 3
Referenzen vorzulegen, mit denen jeweils vergleichbare Erfahrungen im Kanalbau gemäß
Güteschutz Kanalbau nachgewiesen werden. Mindestanforderung zu TL2: Es sind mindestens
3 Referenzen vorzulegen, mit denen jeweils vergleichbare Erfahrungen im Straßenbau im
innerstädtischen Bereich nachgewiesen werden. Diese beiden Mindestanforderungen können
sowohl mit jeweils einheitlicher Referenz als auch in verschiedenen Referenzen realisiert
worden sein.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: TL3. Zulassung im Bereich der FHH für die Durchführung von
Wiederherstellungsarbeiten nach Aufgrabungen in Fahrbahn- und Nebenflächen auf
öffentlichem Grund im Bereich der FHH durch die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende -
Amt Mobilitätswende Straßen (Firmenliste FN ).
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG531Z
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG531Z
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG531Z
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/08/2025 12:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Elektronisch über die Vergabeplattform
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung zum RUS-Sanktionspaket
(vgl. Formblatt in VV-Bau Anlage 6-031). - Schweißarbeiten - auch die an
Bauhilfskonstruktionen - dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die über einen gültigen
Großen Eignungsnachweis nach DIN 18800, Teil 7 verfügen. Zertifizierungsnachweise,
einschl. schweißtechnische Nachweise sind auf Verlangen vorzulegen. - Kombinierte
Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung nach Maßgabe von Ziff. 10.4 BVB (VV-Bau Anlage
6-070). - Sofern keine Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, sind Nachunternehmer
zunächst mit dem Angebot nicht namentlich zu benennen, sondern für den Fall eines
geplanten Nachunternehmereinsatzes ist nur das Verzeichnis der Leistungen (VV-Bau Anlage
6-040) mit dem Angebot einzureichen. Sofern das Angebot eines Bieters in die engere Wahl
kommt, sind Nachunternehmen mit VV-Bau Anl. 6-100, Anl. 6-101 auf gesondertes Verlangen
namentlich zu benennen und es sind auch die übrigen Nachweise für benannte
Nachunternehmer einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen: - § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und
Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach §
134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per
Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. - Das Vergabeverfahren unterliegt den
Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB).
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: F & W
Fördern und Wohnen AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: F & W Fördern und Wohnen AöR
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: F & W Fördern und Wohnen AöR
Registrierungsnummer: DE189893445
Postanschrift: Heidenkampsweg 98
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB / Dr. Oliver Jauch
E-Mail: ojauch@goerg.de
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Internetadresse: http://www.foerdernundwohnen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Registrierungsnummer: PR 1281
Postanschrift: Alter Wall 20-22
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dr. Oliver Jauch / Dr. Simon Manzke
E-Mail: ojauch@goerg.de
Telefon: +49 40500360480
Fax: +49 40500360444
Internetadresse: http://www.goerg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer: 21109
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de
Telefon: +49 40427940997
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 42ee0171-c0d1-439e-8a06-28125f5604b5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 21:58:25 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG531Z
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMG531Z/documents
http://www.foerdernundwohnen.de
http://www.goerg.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-471667-2025-DEU.txt
|
|