Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Betriebsprüfung Rahmenvereinbarung Wirtschaftsprüfer 2026-2029
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025071801054100257 / 472936-2025
Veröffentlicht :
18.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
27.07.2025
Angebotsabgabe bis :
06.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
79212000 - Betriebsprüfung
79212500 - Buchhaltungsprüfung
79313000 - Leistungsüberprüfung
DEU-Berlin: Deutschland Betriebsprüfung Rahmenvereinbarung
Wirtschaftsprüfer 2026-2029

2025/S 136/2025 472936

Deutschland Betriebsprüfung Rahmenvereinbarung Wirtschaftsprüfer 2026-2029
OJ S 136/2025 18/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Wirtschaftsprüfer 2026-2029
Beschreibung: Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer exklusiven
Rahmenvereinbarung mit einer festen Laufzeit von zwei (2) Jahren und einer einseitigen
Option des Auftraggebers zur zweimaligen Verlängerung, um jeweils ein (1) Jahr, die mit
einem Auftragnehmer geschlossen wird. Die maximale Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt somit vier (4) Jahre. Inhalt der Rahmenvereinbarung sind
Abschlussprüfleistungen, beginnend mit der Jahresabschlussprüfung zum 31. Dezember 2025.
Kennung des Verfahrens: c12c5453-7e49-40b5-a376-578d0a764887
Interne Kennung: 2025-0056
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Einhaltung der regelhaft vorgegebenen Frist
für die Einreichung der Angebote gem. § 15 Abs. 2 und Abs. 4 VgV (30 Tage) ist nicht
möglich, da zwingend bis zu den insofern relevanten (und bereits feststehenden)
Gremienterminen und der daraus resultierenden Zeitschiene für die gesellschaftsrechtlich
konforme Beauftragung der Jahresabschlussprüfung ein Ergebnis im Vergabeverfahren erzielt
werden muss. Andernfalls ist die ordnungsgemäße Beauftragung eines JAP für das Jahr 2025
nicht gesichert möglich. Damit liegen objektive Gesichtspunkte bzw. objektiv nachvollziehbare
Gründe für die Eilbedürftigkeit vor, die auch nicht vom AG verschuldet worden sind (wobei es
darauf ohnehin nicht ankommt). Die Angebotsfrist darf daher vergaberechtskonform gem. § 15
Abs. 3 VgV verkürzt werden. Die hier gewählte Angebotsfrist von 20 Tagen ist unter den
gegebenen Umständen die für den Auftraggeber maximal mögliche Frist und im Ergebnis
auch angemessen, da sie die Mindestfrist von 15 Tagen überschreitet.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79212000 Betriebsprüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79212500 Buchhaltungsprüfung, 79313000
Leistungsüberprüfung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrichstr. 136

Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rosenthaler Str. 30
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y53YT0NW1BFM 1) Die gematik führt
dieses Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher
Aufträge (VgV) durch. 2) Mit dem Angebot sind sämtliche der aufgelisteten Nachweise,
Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung des
Angebotes sind die von der Vergabestelle auf der angegebenen Internetseite zum Download
zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält
sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von
der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter
haben keinen Anspruch auf Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung / Erläuterung von
Unterlagen. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b
BGB über die genannte Vergabeplattform einzureichen; 3) Soweit Auskünfte erforderlich
werden, sind Fragen ausschließlich über die genannte Vergabeplattform einzureichen; 4) Eine
Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am
Vergabeverfahren findet nicht statt; 5) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gem. §§123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§123, 124 GWB
Betrug: gem. §§123, 124 GWB
Korruption: gem. §§123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: gem.
§§123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§123, 124 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem.
§§123, 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gem. §§123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem.
§§123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§123, 124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§123,
124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§123,
124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gem. §§123, 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvereinbarung Wirtschaftsprüfer 2026-2029
Beschreibung: Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer exklusiven
Rahmenvereinbarung mit einer festen Laufzeit von zwei (2) Jahren und einer einseitigen
Option des Auftraggebers zur zweimaligen Verlängerung, um jeweils ein (1) Jahr, die mit
einem Auftragnehmer geschlossen wird. Die maximale Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt somit vier (4) Jahre. Inhalt der Rahmenvereinbarung sind
Abschlussprüfleistungen, beginnend mit der Jahresabschlussprüfung zum 31. Dezember
2025. Der Gegenstand und der Umfang der Prüfung werden hierbei von §§ 316 ff HGB und
den vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätzen
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgegeben. Der Prüfungsauftrag wurde gemäß § 53
HGrG erweitert. Grundlage der Prüfung ist der Prüfungsstandard: Berichterstattung über die
Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG des Instituts der Wirtschaftsprüfer in
Deutschland e.V. (IDW PS 720). Die Bestellung des Abschlussprüfers erfolgt gem. § 318 HGB
jährlich durch die Gesellschafterversammlung des AG. Vor der jährlichen Bestellung muss der
Auftragnehmer jeweils eine Erklärung gem. Ziffer 8.2.3 PCGK Teil II Grundsätze guter
Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes abgeben. Hierin
erklärt der vorgesehene Abschlussprüfer, ob und gegebenenfalls welche geschäftlichen,
finanziellen, persönlichen oder sonstigen Beziehungen zwischen ihm und seinen Organen
einerseits und der AG sowie ihren Organmitgliedern andererseits bestehen, die Zweifel an
dessen Unabhängigkeit begründen können. Die Erklärung soll sich auch darauf erstrecken, in
welchem Umfang im vorangegangenen Geschäftsjahr andere Leistungen für die AG erbracht
wurden bzw. für das folgende Jahr vereinbart sind. Die Höchstmenge des Vertrages beträgt
für die feststehende Vertragslaufzeit zwei (2) Jahresabschlussprüfungen (einschließlich der
damit ggf. optional einhergehenden Leistungsbestandteile). Sofern der AG von dem ihm
zustehenden Optionsrecht zur Vertragsverlängerung Gebrauch macht, erhöht sich die
Höchstmenge des Vertrages auf vier (4) Jahresabschlussprüfungen (Höchstmenge des
Vertrages). Die Leistungen aus diesem Vertrag können nur bis zum Erreichen der
entsprechenden Höchstmenge abgerufen werden. Weitere Informationen können der
Leistungsbeschreibung (Anlage 02) entnommen werden.
Interne Kennung: 2025-0056

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79212000 Betriebsprüfung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79212500 Buchhaltungsprüfung, 79313000
Leistungsüberprüfung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard: Das Honorar für den
Nachhaltigkeitsbericht wird lediglich optional angefragt, da derzeit keine entsprechende
Berichtspflicht der gematik besteht. Seitens des Bundes wird aber angestrebt, dass
Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes den Deutschen Nachhaltigkeitskodex
(DNK) anwenden, so dass während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung eine solche
Berichtspflicht entstehen könnte. Der Auftraggeber wird sein ihm insofern zustehendes
einseitiges Optionsrecht nach seinem Ermessen als Bestandteil eines Einzelabrufs (und damit
Bestandteil einer Jahresabschlussprüfung) ausüben, sofern die benannten Voraussetzungen
die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts erforderlich machen.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrichstr. 136
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rosenthaler Str. 30
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer
exklusiven Rahmenvereinbarung mit einer festen Laufzeit von zwei (2) Jahren und einer
einseitigen Option des Auftraggebers zur zweimaligen Verlängerung, um jeweils ein (1) Jahr,
die mit einem Auftragnehmer geschlossen wird. Die maximale Gesamtlaufzeit der
Rahmenvereinbarung beträgt somit vier (4) Jahre.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Sofern eine
Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister (oder in einem vergleichbaren Register) besteht, ist
ein aktueller Handelsregisterauszug (oder vergleichbarer Auszug), der nicht älter als 3 Monate
ist, gerechnet ab der Abgabefrist des Verfahrens, einzureichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensbezogene Referenzprojekte (Mit dem Angebot; Mittels
Eigenerklärung): Es sind unternehmensbezogene Referenzprojekte für nach ihrer Art und
ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus den letzten 3
Jahren (Prüfungsjahre 2022, 2023 und 2024) anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar,
wenn sie die Jahresabschlussprüfung einer großen Kapitalgesellschaft nach HGB und die
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 HGrG beinhaltete. Dabei
muss es sich um ein öffentliches Unternehmen bzw. ein Unternehmen unter Beteiligung der
öffentlichen Hand handeln. Die Referenz darf auch andere Rechtsformen betreffen, sofern die
Jahresabschlussprüfung in einem für große Kapitalgesellschaften vergleichbaren Maßstab
durchgeführt wurde. Mindestanforderungen: - Es müssen mindestens 3 Referenzprojekte aus
den letzten 3 Jahren nachgewiesen werden, die mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsregister für Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der
Wirtschaftsprüferkammer oder Angabe der entsprechenden Registernummer (Mit dem
Angebot; Mittels Dritterklärung): Der Bieter muss in das Berufsregister für Wirtschaftsprüfer
und Wirtschaftsprü-fungsgesellschaften der Wirtschaftsprüferkammer eingetragen sein. Zum
Nachweis muss der Bieter mit dem Angebot einen Auszug aus dem Berufsregister einreichen
ODER seine Registernummer im Eignungsformblatt angeben.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Sofern eine Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister (oder in einem
vergleichbaren Register) besteht, ist ein aktueller Handelsregisterauszug (oder vergleichbarer
Auszug), der nicht älter als 3 Monate ist, gerechnet ab der Abgabefrist des Verfahrens,
einzureichen. - Handelsregisterauszug

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind unternehmensbezogene Referenzprojekte für nach ihrer Art und ihrem
Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus den letzten 3
Jahren (Prüfungsjahre 2022, 2023 und 2024) anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar,
wenn sie die Jahresabschlussprüfung einer großen Kapitalgesellschaft nach HGB und die
Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 HGrG beinhaltete. Dabei
muss es sich um ein öffentliches Unternehmen bzw. ein Unternehmen unter Beteiligung der
öffentlichen Hand handeln. Die Referenz darf auch andere Rechtsformen betreffen, sofern die
Jahresabschlussprüfung in einem für große Kapitalgesellschaften vergleichbaren Maßstab
durchgeführt wurde. Mindestanforderungen: - Es müssen mindestens 3 Referenzprojekte aus
den letzten 3 Jahren nachgewiesen werden, die mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind - Unternehmensbezogene Referenzprojekte

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Beschreibung: Der Bieter muss in das Berufsregister für Wirtschaftsprüfer und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Wirtschaftsprüferkammer eingetragen sein. Zum
Nachweis ist mit dem Angebot ein entsprechender Auszug aus dem Berufsregister
einzureichen oder die Registernummer anzugeben. - Berufsregister für Wirtschaftsprüfer und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Wirtschaftsprüferkammer oder Angabe der
entsprechenden Registernummer

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y53YT0NW1BFM/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YT0NW1BFM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YT0NW1BFM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung und Aufklärung: Sofern Angebote
unvollständig eingegangen sind, behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte Unterlagen - soweit zulässig - nachzufordern. Fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen führen gleichwohl zum Ausschluss des Angebotes, wenn nach
pflichtgemäßer Ausübung des Ermessens von einer Nachforderung abgesehen wird. Sofern
Angebotspreise im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig
erscheinen, verlangt der Auftraggeber von den betroffenen Bietern Aufklärung und die
Plausibilisierung der Angebotspreise. Gleiches gilt, wenn die Angebote widersprüchliche
Angaben enthalten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter muss in das Berufsregister für
Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Wirtschaftsprüferkammer
eingetragen sein. Alle sonstigen allgemeingültigen Anforderungen an die Leistungsausführung
ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4.
Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein
Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2
GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations-
und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen
Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung
oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik
GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: gematik GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Registrierungsnummer: HRB 96351
Postanschrift: Friedrichstr. 136
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Rechtsabteilung / Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Telefon: +49 3040041-0
Internetadresse: https://www.gematik.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 349b9fbf-9c76-4a4e-b4ac-49f40edf0655 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/07/2025 17:12:26 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YT0NW1BFM
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53YT0NW1BFM/documents
https://www.gematik.de/
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-472936-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau